Viking (Schiff, 1907)

Die Viking [ˈvɪkɪng] ist eine stählerne Viermastbark, die 1906 als Segelschulschiff für die AS »Den Danske Handelsflaadens« Skoleskib for Befalningsmænd (Die Dänische Handelsmarine – Schulschiff für Offiziere AG) gebaut und am 19. Juli 1907 in Dienst gestellt wurde. Sie liegt heute als Museums- und Restaurantschiff im Hafen von Göteborg, Schweden. Bis heute ist sie der größte je in Skandinavien gebaute Windjammer.

Viking

Viermastbark Viking
Schiffsdaten
Flaggen:Danemark Dänemark
Finnland Finnland
Schweden Schweden
Schiffstyp:Segelschiff, Viermastbark
Unterscheidungssignal: T P S L (1906 dänisch); O H R U (1929, finnisch);
S K H E (1951, schwedisch)
Heimathafen: Kopenhagen (1907); Mariehamn (Finnland, 1929); Göteborg (1951, letzter Heimathafen)
Kiellegung:21. Juli 1906
Stapellauf / Schiffstaufe:1. Dezember 1906
Bauwerft:Burmeister & Wains Schiffswerft, Kopenhagen, Werftnummer 253.
Jungfernfahrt:28. Juli 1907 nach Hamburg, Callao und zurück nach Hamburg
Reederei (Eigner): AS »Den Danske Handelsflaadens« Skoleskib for Befalningsmænd, Kopenhagen
weitere Reedereien: De Forenede Dampskibs AS (1915–1929);
Rederiet-AB Gustaf Erikson (1929–1950);
Olof Traung (1951); Stadt Göteborg (1951–)
Technische Daten
BRT / NRT:2.959 / 2.665
Verdrängung:6.300 t (1.400 t Ballast)
Ladekapazität:4.100 t (4.030 tons)
Länge über alles (Lüa):108 m
Rumpflänge:97,35 m
Länge zwischen den Loten:87,7 m
Länge Wasserlinie:85 m
Breite über alles:13,69 m
Raumtiefe:8,10 m
Seitenhöhe:8,40 m
Tiefgang:7,33 m
Masthöhe über Kiel63 m (55 m zwischen Flaggenknopf und Deck)
Maschine
Antrieb:keiner
Maschinenleistung:k. A.
Höchstgeschwindigkeit:15,5 kn, vollbeladen (1909) unter Segeln
Bestes Etmal:372 sm (1909), beladen
Rigg und Takelung
Takelung:Standardrigg einer Viermastbark
Riggdetails:doppelte Mars-/Bramrahen, Royalsegel, Besanmast als Pfahlmast, 1 Gaffel
Mastfolge:Fockmast, Großmast, Kreuz- u. Besanmast
Anzahl Segel:33 (18 Rah-, 9 Stag-, 4 Vor-, 2 Besansegel)
Segelfläche:3.690 m²
Gesamtlänge des Gutes:35.000 m
Anzahl der Decks:2 durchgehende Stahldecks, dazu Poop mit Hochdeck (Mittschiffsinsel) und Back; oberstes Deck mit Teakholz
Galionsfigur:nackte „Wikingerin
Baukosten:DKK 591.000,00
Sonstiges
Erster Schiffsführer:Niels H. Clausen (1907–1928)
weitere Kapitäne:Karl Reuben de Cloux (16. Juni – August 1929),
Ivar Engelbert Hägerstrand (August 1929 – 2. August 1937),
Johan Uno Mörn (2. August 1937 – 18. Juli 1939),
Karl Torsten Broman (18. Dezember 1944 – 14. April 1945);
1945 – 1948 aufgelegt; (31. August 1946 – 15. Dezember 1948),
I. E. Hägerstrand (30. Mai 1950; Reederei Erikson)
Besatzung:80 Mann (Kapitän, 3 Offiziere, 11 Seeleute, 65 Kadetten): später 32 (Kapitän, 3 Offiziere, 28 Seeleute)
Verwendung:Museumsschiff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.