Vilâyet

Das Vilâyet (persisch ولايت; arabisch ولاية wilāya ‚Herrschergewalt‘) war eine territoriale Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich. Zu unterscheiden ist dabei der allgemeine und der technische Gebrauch des Begriffs.

Der Begriff taucht bereits in seldschukischer Zeit auf und bezeichnet dabei eine territoriale Einheit in der Provinzialverwaltung. Umfang und Struktur lassen sich dabei aus dem lückenhaften Quellenmaterial nicht mehr nachvollziehen. In osmanischer Zeit konzentriert sich diese nicht-technische Verwendung allmählich auf die oberste Stufe der Verwaltungshierarchie, das Eyâlet, für dessen Leiter sich ebenfalls die Bezeichnung Vali (anstelle des früheren Beylerbey) im Sprachgebrauch einbürgerte.

Daneben bezeichnete das Wort zu unterschiedlichen Zeiten jeweils zwei bestimmte Verwaltungseinheiten im Sinne eine Terminus technicus.

In der Frühzeit der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan bis zum 16. Jahrhundert wurden mit Vilâyet Verwaltungsgebiete bezeichnet, die Bestandteile eines Sandschaks waren. Es wird vermutet, dass diese Vilâyets vorosmanische Herrschaftsgebiete widerspiegeln. So erscheint 1468 nach der Eroberung Bosniens der Sandschak Bosnien in 6 Vilâyets gegliedert, aus deren Namen sich noch Bezüge auf die vorosmanischen Herrscher ergeben. Diese Vilâyets verschwinden während der Herrschaft Süleymans I. Außerhalb des europäischen Reichsteils lässt sich diese Art von Verwaltungsbezirk nicht nachweisen.

In der Reformperiode des Tanzimat wurde das Vilâyet erneut zur Bezeichnung einer bestimmten Territorialeinheit, nämlich der Großprovinz, die ab 1864 das Eyâlet als Verwaltungseinheit der obersten Stufe ablösen sollte. Mit der Umbenennung war eine tiefgreifende Verwaltungsreform verbunden. Vorbild war das französische Département. An der Spitze der Vilâyets-Verwaltung stand der Vali. Dem Vali stand ein Generalrat (Meclis) zur Seite, deren Mitglieder teilweise gewählt, teilweise aufgrund ihrer Funktion Mitglieder waren. Unter Vilâyet waren Sandschaks als nächstniedrigere Verwaltungsinstanzen eingerichtet. Eigene Untergouverneure (Mutasarrif) besaßen nur die Sandschaks an der Peripherie der Provinz, den zentralen Sandschak verwaltete der Vali selbst.

Die Prinzipien der Reform wurden erstmals 1864 auf das Donau-Vilâyet (Tuna vilâyeti), aus dem 1878 das Fürstentum Bulgarien hervorging, angewandt und ab 1867 bis 1884 auf das ganze Reich ausgedehnt. Dabei blieben einige Sandschaks aus strategischen, politischen oder religiösen Gründen als „Unabhängige“ direkt der Zentrale unterstellt.

Einige arabische Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches haben die Verwaltungsgebiete als wilâya übernommen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.