Virginische Traubenkirsche

Die Virginische Traubenkirsche (Prunus virginiana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus. Sie ähnelt der europäischen Traubenkirsche und der Lorbeerkirsche. Im Unterschied zu vielen eurasischen Arten ist der Blausäuregehalt, außer in den Steinkernen, so gering, dass die Früchte für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Sie war als Vitaminlieferant für die indigene Bevölkerung besonders wichtig. Auf Lakota wurde sie canpá sápa genannt, was mit „Schwarzkirsche“ übersetzt werden kann (sápa = schwarz; canpá = Kirsche, Kirschbaum, „Sauer-Baum“, can = Baum, Gehölz + pa = sauer, bitter). Sie bildet oft Dickichte und trägt so zur Boden-Stabilisierung in sandigen Gebieten bei.

Virginische Traubenkirsche

Virginische Traubenkirsche (Prunus virginiana)

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Virginische Traubenkirsche
Wissenschaftlicher Name
Prunus virginiana
L.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.