Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz
Das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz ist in Deutschland Teil des am 1. Juli 2005 in Kraft getretenen 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und regelt alle Vergütungsansprüche beruflich tätiger Vormünder und Betreuer (Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer und Behördenbetreuer). Über § 1888 Abs. 2 Satz 1 BGB gilt es grundsätzlich auch für beruflich geführte Pflegschaften und über § 277 FamFG für Verfahrenspflegschaften.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern |
Kurztitel: | Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz |
Abkürzung: | VBVG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Betreuungsrecht, Familienrecht |
Fundstellennachweis: | (alt:) 400-16, (neu:) 404-34 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 21. April 2005 (BGBl. I S. 1073, 1076) |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 2005 (Art. 12 G vom 21. April 2005) |
Letzte Neufassung vom: | 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882, 925) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Januar 2023 (Art. 16 G vom 4. Mai 2021) |
Letzte Änderung durch: | (alt:) Art. 1 G vom 22. Juni 2019 (BGBl. I S. 866) (neu:)Art. 8 G vom 24. Juni 2022 (BGBl. I S. 959, 964) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
(alt:) 27. Juli 2019 (Art. 4 G vom 22. Juni 2019) 1. Januar 2023 (Art. 23 G vom 24. Juni 2022) |
GESTA: | (alt:) C065, (neu:) C013 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Gesetz wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2023 neu gefasst.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.