Vorzeichen (Architektur)
Vorzeichen ist die Bezeichnung für einen meist kleineren Vorbau an der Fassade einer Kirche oder Kapelle. Das Wort, mittelhochdeutsch pforzich, ist eine Eindeutschung von lateinisch porticus ‘Säulenhalle, Vorhalle’.
Ein Portal verbindet den Vorbau mit dem Innenraum der Kirche. Ein solcher Vorbau kann ein architektonisches Gliederungselement sein und als Wetterschutz dienen (Windfang). Weiterhin weist er optisch auf den Eingang hin (gelegentlich wird auch der Begriff von dieser Zeichenfunktion hergeleitet). Dazu kommt die symbolhafte Bedeutung einer abgestuften Vorbereitung auf den Eintritt in das Kirchengebäude. Ein Vorzeichen ist im Kirchenbau jedoch nicht zwingend.
Schmale, eingeschossige Vorhallen am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen werden auch Narthex genannt. Vorräume von Synagogen heißen Pallisch.