Wärmekraftwerke Nikola Tesla
Die Wärmekraftwerke Nikola Tesla (serbisch Термоелектране Никола Тесла Termoelektrane Nikola Tesla, kurz TENT) sind ein Kohlekraftwerks-Komplex in Serbien, benannt zu Ehren des Erfinders Nikola Tesla. Der Komplex besteht aus den beiden Großkraftwerken Nikola Tesla A und B, gelegen nahe Obrenovac an der Save etwa 40 km flussaufwärts von Belgrad sowie den zwei kleineren, etwas abgelegenen Kraftwerken Kolubara A und Morava.
| Wärmekraftwerk Nikola Tesla | |||
|---|---|---|---|
| TENT A | |||
| Lage | |||
|
| |||
| Koordinaten | 44° 40′ 18″ N, 20° 9′ 23″ O | ||
| Land | Serbien | ||
| Gewässer | Save | ||
| Daten | |||
| Typ | Kohlekraftwerk | ||
| Primärenergie | Fossile Energie | ||
| Brennstoff | Braunkohle | ||
| Leistung | ca. 3 GW el. gesamt | ||
| Eigentümer | Elektroprivreda Srbije (EPS) | ||
| Betriebsaufnahme | 1970 | ||
| Website | www.tentesla.com | ||
Der Komplex ist der mit Abstand größte Energieerzeuger in Serbien und produziert etwa die Hälfte des serbischen Bedarfes.
Als Brennstoff dient Braunkohle, die per Bahn aus den Tagebaufeldern im Kolubara-Becken antransportiert wird.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.