Wätjenstraße
Die Wätjenstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteile Riensberg und Neu-Schwachhausen. Sie führt in einem großen Bogen von Südost Richtung Nordwest von der Georg-Gröning-Straße und Schwachhauser Ring zur Kulenkampffallee und H.-H.-Meier-Allee.
| Wätjenstraße | |
|---|---|
| Straße in Bremen | |
| Basisdaten | |
| Stadt | Bremen |
| Stadtteil | Schwachhausen |
| Angelegt | Ende 19. Jahrhundert |
| Neugestaltet | um 1900 |
| Querstraßen | Schwachhauser Ring, Emmastraße, Klattenweg, Fritz-Gansberg-Straße, Ulrichsstraße, Melchersstraße, H.-H.-Meier-Allee |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
| Straßengestaltung | zweispurige Straße |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1100 Meter |
Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Georg-Gröning-Straße nach dem Bremer Bürgermeister (1745–1825), Schwachhauser Ring nach dem Stadtteil, Emmastraße 1890 nach der mildtätigen Gutsbesitzerin und Gräfin Emma von Lesum (975/980–1038), Klattenweg nach einer alten Schwachhauser Bauernfamilie, Fritz-Gansberg-Straße 1957 nach dem Reformpädagogen (1871–1950), Ulrichsstraße nach dem Weinkaufmann Hans Ulrich (1872–1955), Melchersstraße nach der Unternehmerfamilie Melchers (Laurenz Melchers, Carl Melchers), H.-H.-Meier-Allee nach dem Mitgründer des Norddeutschen Lloyds (NDL) Hermann Henrich Meier (1809–1898) und Kulenkampffallee nach der alten Bremer Kaufmannsfamilie; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen