Württembergische H
Die Dampflokomotiven der Gattungen H und Hh wurden zwischen 1905 und 1920 für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen hergestellt.
| Württembergische H und Hh DR-Baureihen 57.3 und 57.4 | ||
|---|---|---|
| Technische Daten | ||
| Bauart | E h2v | E h2 |
| Länge über Puffer | 17.035 mm | |
| Ø Treibrad | 1.250 mm | |
| Leistung | k. A. PSi | |
| Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h | |
| Kesselüberdruck | 15 kp/cm² | 13 kp/cm² |
| Zylinderdurchmesser | 620 mm | |
| Kolbenhub | 612 mm | |
| Rostfläche | 2,83 m² | 2,6 m² |
| Verdampfungsheizfläche | 168 m² | 159 m² |
| Überhitzerheizfläche | 50,5 m² | 46,5 m² |
| mittlere Achslast | 15,2 Mp | 14,8 Mp |
| Lokreibungslast | 76,2 Mp | 73,8 Mp |
| Lokdienstlast | 76,2 Mp | 73,8 Mp |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.