Württembergischer Fußballverband
Der Württembergische Fußballverband (WFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes und hat seinen Sitz in Stuttgart. Er entstand am 8. Juli 1951 durch einen Zusammenschluss der regionalen Fußballverbände in Nord- und Südwürttemberg/Hohenzollern und ist die Dachorganisation für 1.772 Fußballvereine in Württemberg mit 550.862 Mitgliedern und 11.573 Mannschaften. Außer den württembergischen Vereinen gehören auch die Vereine der bayerischen Landkreise Lindau und Neu-Ulm sowie angrenzende bayerisch-schwäbische Orte zum WFV. Ebenso sind aus dem nördlichsten Bezirk Hohenlohe drei Vereine aus dem bayerischen Landkreis Würzburg Mitglied des WFV.
| Württembergischer Fußballverband | |
| Gegründet | 8. Juli 1951 |
| Präsident | Matthias Schöck |
| Adresse | Goethestraße 9 70174 Stuttgart |
| Pokalsieger Herren | VfR Aalen (WFV-Pokal 2023/24) |
| Meister Frauen | TSV Tettnang (Verbandsliga 2022/23) |
| Pokalsieger Frauen | VfB Stuttgart (WFV-Pokal 2023/24) |
| Übergeordneter Verband | Süddeutscher Fußball-Verband |
| Untergeordnete Verbände | 16 Bezirke |
| Region | |
| Vereine (ca.) | 1.772* |
| Mitglieder (ca.) | 550.862* |
| Mannschaften (ca.) | 11.573* * Stand: 2023 |
| Homepage | www.wuerttfv.de |
Zusammen mit den Badischen, Bayerischen, Hessischen und Südbadischen Fußball-Verbänden bildet der WFV den Süddeutschen Fußballverband.
An der Spitze des Verbandes stand von 2003 bis 2015 Herbert Rösch, seit 2015 Matthias Schöck als Präsident.