WDR Computerclub

Der WDR Computerclub im Westdeutschen Rundfunk war eine der ersten deutschen Fernsehsendungen, die sich mit den Themen Computer und Technik im Allgemeinen beschäftigte. Sie wurde zwischen 1983 und 2003 in zahlreichen dritten Programmen des deutschen Fernsehens ausgestrahlt.

Vorläufer der Sendung wurden ab 1981 unter dem Titel eff-eff („Freizeit & Fitness“) ausgestrahlt, wo Computer nur eines von mehreren Themen waren. 1983 wurde daraus die eigene Sendung Computerclub, die von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph moderiert wurde. Back war auch Redakteur der Sendung. Ein weiterer Mitbegründer war Ulrich Rohde, der auch Redakteur der Computerzeitschrift mc war. Der Name der Sendung leitet sich von einem ursprünglich gleichzeitig initiierten echten Computerclub ab, der aber damals aus rechtlichen Gründen nicht weiter verfolgt wurde. Grund dafür dürfte der tendenziell kommerzielle Charakter des Vorhabens gewesen sein, der mit einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht vereinbar war.

Die Sendungen hatten ihren Schwerpunkt auf Unterhaltung und Information. Das Publikum konnte sich ebenfalls beteiligen. Es wurden auch kuriose Selbstbauprojekte und Basteleien vorgestellt. In der Frühzeit war eher der Heimcomputer und BTX das Zentrum der Bemühungen, später rückten der IBM-PC und andere Personalcomputer stärker in den Mittelpunkt. Regelmäßig wurden aktuelle Fachbücher vorgestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.