Wadi Draa

Das Wadi Draa (auch Oued Drâa, Darha oder Dara; arabisch وادي درعة, DMG Wādī Darʿa; Tamazight: ⴷⴻⵔⵄⴰ, Taschelhit Asif n Dṛɛa) ist ein regelmäßig austrocknender Fluss (Wadi) in Nordafrika mit einer (theoretischen) Länge von etwa 1100 km. Als Fluss ist er im Frühjahr nur bis Zagora erkennbar; hinter Agdz trocknet er die meiste Zeit des Jahres hindurch aus, obwohl sein Bett noch durch vereinzelte Oasen bis Mhamid wahrnehmbar bleibt. Der Draa bildete im Süden während der Protektoratszeit (1912–1956) die Grenze zu den nur dünn besiedelten Gebieten der Spanisch-Sahara; weiter östlich bildet er heute über etwa 390 km die immer noch umstrittene Grenze zu Algerien und ist – nach seltenen aber manchmal heftigen Regenfällen – der längste Fluss Marokkos.

Wadi Draa
Oued Draâ, Wadi Darha, Wadi Dara, Asif n Dṛɛa

Nur nach der Schneeschmelze im Frühjahr und nach starken Regenfällen führt der Oued Draa Wasser

Daten
Lage Marokko Marokko,
Grenze
Algerien Algerien
Flusssystem Wadi Draa
Ursprung Stausee El Mansour Eddahbi bei Ouarzazate (Marokko)
30° 54′ 45″ N,  45′ 36″ W
Mündung ca. 10 km südwestlich Kap Nun, 20 km nördlich Tan-Tan (Süd-Marokko) in den Atlantischen Ozean
28° 40′ 56″ N, 11° 7′ 24″ W

Länge 1100 km
Rechte Nebenflüsse Oued Feija, Zguid, Tata, Akka, Icht
Mittelstädte Zagora
Kleinstädte Agdz, Mhamid

Quellgebiet des Draa

Oued Draa bei Agdz

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.