Wadi al-Hitan
Das Wadi al-Hitan (arabisch وادي الحيتان Wādī al-Hītān, DMG Wādī al-Ḥītān ‚Tal der Wale‘) ist ein Trockental (Wadi) im Gouvernement al-Fayyum im Norden Ägyptens. Es gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Wadi al-Hitan (Tal der Wale) | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Skelett von Dorudon atrox | |
Vertragsstaat(en): | Ägypten |
Typ: | Natur |
Kriterien: | viii |
Fläche: | 20.015 ha |
Referenz-Nr.: | 1186 |
UNESCO-Region: | Arabische Staaten |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2005 (Sitzung 29) |
Das „Tal der Wale“ gehört zum Naturschutzgebiet Wadi el-Rayan, welches seit 1989 besteht. Das geschützte Gebiet umfasst 1.759 km² und schließt sich westlich an die Oase Fayyum (südwestlich der Hauptstadt Kairo) an. Hier finden sich zahlreiche fossile Überreste von Archaeoceti, einer frühen, ausgestorbenen Unterordnung der Wale. Das Tal wurde für Autos gesperrt, da zu viele wertvolle fossile Funde überfahren und zerstört wurden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.