Waffenstillstand von Kötzschenbroda
Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson. Verhandlungsführer und Unterzeichner der sächsischen Seite waren der Geheime Rat Johann Georg Oppeln (von Oppel), der Generalwachtmeister und Obrist zu Fuß Wolff Christoph von Arnimb sowie der Obrist Hans von der Pford, für die Schweden unterzeichneten der Oberst Ludwig Sarrazin, der Oberstleutnant Johann Nerr und der Assistenz-Rat Paul Haffner. Letzterer unterzeichnete für den ursprünglich bei den ersten Verhandlungen anwesenden Generalmajor Axel Lillie, zu jener Zeit Gouverneur in Leipzig.
Der Waffenstillstandsvertrag wurde am 27. Augustjul. / 6. September 1645greg. im Pfarrhaus von Kötzschenbroda von deren Bevollmächtigten unterzeichnet, jeweils die eine Seite auf dem für die andere Seite vorgesehenen Exemplar. Gastgeber der gesamten Verhandlungen war der langjährige Pfarrer von Kötzschenbroda, Augustin Prescher, Teilnehmer an den Verhandlungen war der Geheime Sekretär Anton Weck, der in Kötzschenbroda Ländereien besaß.