Walchensee

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Walchensee
Geographische Lage Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Zuflüsse Obernachkanal, Altlach, Rißbachstollen, Silbertsgraben, Deiningbach, Hammersbach, Sachenbach
Abfluss Walchenseekraftwerk (Stollen), Jachen (Osten)
Inseln Sassau, ehem. Katzeninsel
Orte am Ufer Walchensee
Ufernaher Ort Kochel am See
Daten
Koordinaten 47° 36′ 0″ N, 11° 21′ 0″ O
Höhe über Meeresspiegel 800,8 m ü. NN
Fläche 16,267 km²
Länge ca. 5dep1
Breite ca. 4dep1
Volumen 1324 Mio. m³dep1
Umfang 27 km
Maximale Tiefe 189,5 m
Mittlere Tiefe 80,8 m
pH-Wert 8,1
Einzugsgebiet 779,3dep1

Besonderheiten

Abfluss in ein Kraftwerk.

Karte: Walchensee und Kochelsee
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von 16,40 km² einer der größten Alpenseen Deutschlands. Er liegt 75 km südlich von München in den Bayerischen Voralpen, auf 801 m Meereshöhe und mit seiner gesamten Fläche einschließlich der Insel Sassau in der Gemeinde Kochel am See. Im Osten und Süden grenzt sein Ufer an die Gemeinde Jachenau. Grundeigentümer von See- und Inselfläche ist der Freistaat Bayern, verwaltet durch die Bayerischen Staatsforsten, im Unterschied zu den meisten anderen größeren Seen Bayerns, die der Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen unterliegen.

Als ursprünglich natürlicher See dient er seit 1924 als Wasserspeicher für das am Kochelsee 200 m tiefer gelegene Walchenseekraftwerk.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.