Wallensteins Lager

Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.

Daten
Titel: Wallensteins Lager
Gattung: Ein dramatisches Gedicht
Originalsprache: Deutsch
Autor: Friedrich Schiller
Erscheinungsjahr: 1798
Uraufführung: 12. Oktober 1798
Ort der Uraufführung: Weimarer Hoftheater, Weimar
Ort und Zeit der Handlung: Vor der Stadt Pilsen in Böhmen
Personen
  • von einem Terzkyschen Karabinier-Regiment:
    • Wachtmeister
    • Trompeter
  • Konstabler
  • Scharfschützen
  • Zwei Holkische reitende Jäger
  • Buttlerische Dragoner
  • Arkebusiere vom Regiment Tiefenbach
  • Kürassier von einem wallonischen Regiment
  • Kürassier von einem lombardischen Regiment
  • Kroaten
  • Ulanen
  • Rekrut
  • Bürger
  • Bauer
  • Bauerknabe
  • Kapuziner
  • Soldatenschulmeister
  • Marketenderin
  • Eine Aufwärterin
  • Soldatenjungen
  • Hoboisten

„Wallensteins Lager“ leitet die beiden folgenden Teile ein. Er besteht im Gegensatz zu den anderen Teilen aus nur einem Akt und einem Prolog, der sich auf die gesamte Trilogie bezieht. Dieser Teil des Dramas ist anders als die anderen in Reimen geschrieben. Die Reimform wird im Prolog damit begründet, dass sie „das düstre Bild der Wahrheit in das heitre Reich der Kunst hinüberspielt“, also dem Kriegsschauplatz den Schrecken nehme. Die Personen der Haupthandlung werden zwar oft erwähnt, treten aber noch nicht selbst auf. Stattdessen spielt der erste Teil unter den einfachen Soldaten von „Wallensteins Lager“ in Pilsen und gibt deren Einstellungen und Stimmungen wieder. Auch ein Bauer und ein Mönch treten auf. Das Drama spielt im Winter 1634, 16 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.