Wanderer Puppchen
Der Wanderer W1 5/12 PS, auch Wanderer Puppchen genannt, war ein kleiner offener Tourenwagen, den die Wanderer-Werke aus Chemnitz 1912 herausbrachten. Er hatte zwei Sitze hintereinander und zwei Türen auf der linken Fahrzeugseite.
Wanderer | |
---|---|
Wanderer W1 (Vorserienfahrzeug, 1911) im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München | |
W1 / W2 / W3 / W4 / W8 | |
Verkaufsbezeichnung: | Puppchen |
Produktionszeitraum: | 1912–1926 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Tourenwagen |
Motoren: | Ottomotoren: 1,15–1,3 Liter (8,8–14,7 kW) |
Länge: | 3100–3250 mm |
Breite: | 1330 mm |
Höhe: | 1420–1500 mm |
Radstand: | 2250–2395 mm |
Leergewicht: | 500–850 kg |
Zu seinem Spitznamen Puppchen kam der zierliche, nur 1,3 m breite und 3,1 m lange Kleinwagen durch die im selben Jahr in Berlin uraufgeführte Posse Puppchen von Jean Gilbert nach einer Aufführung in Chemnitz. Dort stand das Autochen 1913 im Central-Theater als Requisite auf der Bühne. Der Hersteller nannte es allerdings nie Puppchen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.