Wapno
Wapno [Landgemeinde in der polnischen Wojewodschaft Großpolen. Sie liegt im Powiat Wągrowiecki etwa 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Wągrowiec (Wongrowitz) und 10 Kilometer südlich von Kcynia (Exin). Das Dorf Wapno hat etwa 1700 Einwohner.
] (deutsch 1943–45 Salzhof) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigenWapno | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Wągrowiec | |
Geographische Lage: | 52° 54′ N, 17° 28′ O | |
Einwohner: | 1700 () | |
Postleitzahl: | 62-120 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 67 | |
Kfz-Kennzeichen: | PWA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Bydgoszcz | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Fläche: | 44,19 km² | |
Einwohner: | 2931 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3028062 | |
Verwaltung (Stand: 2008) | ||
Gemeindevorsteher: | Andrzej Bąk | |
Adresse: | ul. Świerczewskiego 1 A 62-120 Wapno | |
Webpräsenz: | www.wapno.pl |
Infolge der Teilungen Polens fiel der Ort 1793 an Südpreußen, war dann aber von 1807 bis 1815 Teil des Herzogtums Warschau. Seit 1815 Teil der preußischen Provinz Posen kam Wapno mit dieser 1871 an Deutschland. Auf Grund des Versailler Vertrages gelangte Wapno 1920 zum wiederentstandenen Polen. Während des Zweiten Weltkrieges annektierte das Dritte Reich Wapno als Teil des besatzungsamtlichen Landkreises Eichenbrück. 1945 endete die deutsche Besatzung und Wapno blieb, wie nur 48 % des Vorkriegsgebiets der Zweiten Republik, bei Polen.