Wargentin (Mondkrater)
Wargentin ist ein Einschlagkrater am südwestlichen Rand der Mondvorderseite, südwestlich der großen Wallebene des Schickard und nordwestlich von Phocylides. Das Kraterinnere ist vollständig von Lava geflutet, die sich über den Kraterrand auf das umgebende Plateau ergossen hat, nachdem der Krater ganz angefüllt war.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 47,11° S, 59,15° W | 20 km | |
B | 51,32° S, 67,76° W | 17 km | |
C | 47,43° S, 61,32° W | 12 km | |
D | 51,05° S, 65,29° W | 16 km | |
E | 50,91° S, 67,16° W | 15 km | |
F | 51,51° S, 66,28° W | 20 km | |
H | 47,49° S, 60,46° W | 10 km | |
K | 48,33° S, 57,99° W | 8 km | |
L | 48,15° S, 58,33° W | 12 km | |
M | 48,07° S, 59,07° W | 7 km | |
P | 48,73° S, 56,71° W | 9 km |
Wargentin | ||
---|---|---|
Position | 49,5° S, 60,43° W | |
Durchmesser | 86 km | |
Tiefe | 300 m | |
Kartenblatt | 124 (PDF) | |
Benannt nach | Pehr Wilhelm Wargentin (1717–1783) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem schwedischen Astronomen Pehr Wilhelm Wargentin offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.