Wasserturm (Mannheim)
Der Wasserturm ist ein bekanntes Wahrzeichen Mannheims. Erbaut wurde der Turm von 1886 bis 1889 am heutigen Friedrichsplatz am östlichen Rand der Innenstadt nach den Plänen von Gustav Halmhuber. Der Turm ist 60 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 19 Metern. Er war der erste städtische Wasserturm Mannheims und hatte anfangs alle Funktionen der Trinkwasserversorgung zu erfüllen, inklusive der Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserdrucks. Nach dem Bau des höher gelegenen Wasserturms Luzenberg 1909 diente er noch bis zum Jahr 2000 als Reservehochbehälter. Das Turmbauwerk steht seit 1987 unter Denkmalschutz.
Wasserturm Mannheim | |
---|---|
Gesamtansicht des Turms | |
Daten | |
Baujahr/Bauzeit: | 1886–1889 |
Architekt: | Gustav Halmhuber |
Entwurf: | Technik: Oskar Smreker |
Bauausführung: | Oskar Smreker |
Turmhöhe: | 60 |
Behältervolumen: | 2000 m³ |
Betriebszustand: | seit 2000 stillgelegt |
Ursprüngliche Nutzung: | Trinkwasserversorgung |
Umnutzung: | Kultureinrichtung (gelegentlich) |
Denkmalschutz: | ja |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.