Wavelet-Kompression

Die Wavelet-Kompression ist eine Form der Datenkompression speziell für Bildkompression (teilweise auch Videokompression).

Die Idee jeder Datenkompression ist das Auffinden der redundanten Anteile in vorliegenden Daten, beispielsweise:

  • Zeitliche Redundanz – z. B. unterscheidet sich der Hintergrund bei zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Videobildern in der Regel nur minimal
  • Räumliche Redundanz – räumlich eng beieinanderliegende Punkte weisen oft ähnliche Färbungen auf
  • Spektrale Redundanz – Frequenzkomponenten können oft mit Hilfe von benachbarten Komponenten ,,vorhergesagt`` werden

Wavelet-basierte Verfahren ermöglichen Kompressionsraten, die in der Größenordnung von 1:65 liegen und damit deutlich besser sind als frühere Verfahren. Die Theorie der Wavelets wurde Ende der 80er Jahre von Yves Meyer entwickelt und von Ingrid Daubechies und Stéphane Mallat weiterentwickelt, wobei sich die Verbindungen zur Signalverarbeitung ergaben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.