Weißer See (Wologda)
Der Weiße See (russisch Бе́лое о́зеро/Beloje osero, wiss. Transliteration Beloe ozero) in der Oblast Wologda – nicht zu verwechseln mit dem Weißen See in Ostsibirien – hat eine Fläche von 1290 km², nach anderen Angaben 1130 km². Damit ist er der siebt- bis neuntgrößte natürliche See Europas. Der See dient als Reservoir für den Wolga-Ostsee-Kanal, der wegen der recht geringen Seetiefe über einen Umleitungskanal verläuft. Der See ist Bestandteil vieler Kreuzfahrten über die Seen in dieser Region.
| Weißer See | ||
|---|---|---|
| Geographische Lage | Oblast Wologda (Russland) | |
| Zuflüsse | Kowscha, Kema, Megra | |
| Abfluss | Scheksna | |
| Orte am Ufer | Belosersk | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 60° N, 38° O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 113 m | |
| Fläche | 1 290 km² | |
| Länge | 46 km | |
| Breite | 33 km | |
| Maximale Tiefe | 20 m | |
| Mittlere Tiefe | 5,5 m | |
| Einzugsgebiet | 14.000 km² | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.