Weltweite Evangelische Allianz

Die Weltweite Evangelische Allianz (kurz: WEA; englisch World Evangelical Alliance) wurde 1846 in der Freemasons’ Hall von London, Vereinigtes Königreich gegründet und ist die weltweit größte konfessionsübergreifende Vereinigung evangelischer Christen. Die WEA besteht aus Evangelischen Allianzen in 9 Regionen mit 138 Nationen, die 2022 nach Angaben der New York Times 600 Millionen Menschen mehrheitlich evangelikaler Überzeugung vertreten. Der Ökumenische Rat der Kirchen gibt die Mitgliederzahl Stand 2005 noch mit 380 Millionen an. Die drei Sitze der WEA sind New York City, Genf und Bonn. Ziel ihrer Arbeit ist, „die Zusammenarbeit und das Zeugnis evangelikaler Christen weltweit zu fördern“. Seit 2021 ist der deutsche Theologe Thomas Schirrmacher ihr Generalsekretär.

Weltweite Evangelische Allianz
WEA

Logo zum 175-jährigen Bestehen
 
 
Englische Bezeichnung Worldwide Evangelical Alliance
Französische Bezeichnung Alliance Évangélique Mondiale
Spanische Bezeichnung Alianza Evangélica Mundial
Gründung 1846
Organisationsebene Weltweit
Sitz Vereinigte Staaten New York City

Schweiz Genf
Deutschland Bonn

Versammlungsorgan General Assembly
kommt alle sechs Jahre zusammen
Generalsekretär Thomas Schirrmacher
Office of the Secretary General
Vorsitzender des International Committee Goodwill Shana
Repräsentierte Christen 600 Mio. (Stand 2022)
Assoziierte Mitglieder 109 Verbände
8 Kirchennetzwerke
Motto „One Body, One Voice“
Johannes 17,23
Tochterorganisationen

9 Regionen u. a. Europäische Evangelische Allianz, Nordamerikanische Evangelische Allianz mit 138 nationalen Töchtern

worldea.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.