Wendelsteinhaus

Das Wendelsteinhaus wurde am 15. Juni 1883 als Schutzhütte unterhalb des Wendelsteingipfels durch den Münchner Verein Wendelsteinhaus errichtet.

Wendelsteinhaus
Lage Südhang des Wendelsteins; Bayern, Deutschland; Talort: Bayrischzell
Gebirgsgruppe Bayerische Voralpen
Geographische Lage: 47° 42′ 7,7″ N, 12° 0′ 43,4″ O
Höhenlage 1725 m ü. NHN
Besitzer Wendelsteinbahn GmbH
Erbaut 1883, Neubau 1887, Erweiterungen
Bautyp Gastwirtschaft
Erschließung Wendelstein-Zahnradbahn, Wendelstein-Seilbahn
Weblink wendelsteinbahn.de
p6
p8

Durch den Bau der beiden Wendelsteinbahnen (Zahnradbahn 1912, Seilbahn 1970) hat die Hütte ihre Aufgabe als Schutzhütte verloren und dient heute als Gastronomiebetrieb. Sie befindet sich im Besitz der Wendelsteinbahn GmbH.

Das Wendelsteinhaus war Namensgeber des gleichnamigen Gemeindeteils der Gemeinde Bayrischzell im Landkreis Miesbach in Oberbayern. Zum Gemeindeteil Wendelsteinhaus mit der topografischen Angabe "Unterkunftshaus" werden neben dem Gastronomiebetrieb mit der Anschrift "Wendelstein 1" noch fünf weitere Anwesen gerechnet: die Bergwachthütte nahe der Kesselwand, die beiden Gebäude auf der Wendelsteinalm und das weiter nördlich liegende Gebäude sowie die Siglhütte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.