Werderscher Markt

Der Werdersche Markt ist ein rechteckiger Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er wurde im Jahr 1658 von Johann Gregor Memhardt angelegt und 1835 nach dem historischen Stadtteil Friedrichswerder benannt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Werderschen Markts gehören die Friedrichswerdersche Kirche, die ehemalige Bauakademie, das Auswärtige Amt und der Bärenbrunnen.

Werderscher Markt
Platz in Berlin

Ansicht auf einem Gemälde von Carl Daniel Freydanck, 1839
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte
Angelegt 1658
Neugestaltet zuletzt im 21. Jahrhundert
Einmündende Straßen Falkoniergasse, Niederlagstraße, Schinkelplatz (nördlich);
Schloßplatz, Unterwasserstraße (östlich);
Jägerstraße, Kurstraße (südlich);
Französische Straße, Oberwallstraße (westlich)
Bauwerke Friedrichswerdersche Kirche,
ehemalige Bauakademie,
Auswärtiges Amt
Nutzung
Nutzergruppen Straßenverkehr
Platzgestaltung Bärenbrunnen
Technische Daten
Platzfläche 2070 m²
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.