Westerlund 1

Westerlund 1 (abgekürzt Wd 1, auch Ara Cluster genannt) ist ein kompakter, junger offener Sternhaufen im Sternbild Altar und ist ungefähr 3,5 bis 5 kpc von der Erde entfernt. Tatsächlich ist Wd 1 der massereichste bekannte offene Sternhaufen in der lokalen Gruppe. Er wurde von Bengt Westerlund im Jahr 1961 entdeckt, konnte aber vom Erdboden aus, aufgrund der starken Extinktion in seiner Richtung, nur wenig erforscht werden. Erst mit der Verfügbarkeit von Infrarot- und Röntgen-Teleskopen im Weltraum konnte er näher untersucht werden.

Offener Sternhaufen
Westerlund 1
Aufnahme des MPG/ESO-2,2-m-Teleskops
AladinLite
Sternbild Altar
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 16h 47m 04,0s
Deklination −45° 51 04,9
Erscheinungsbild
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Entfernung  12000–16000 Lj
(3500–5000 pc)
Alter 4 bis 5 Mio. Jahre
Geschichte
Entdeckt von Bengt Westerlund
Entdeckungszeit 1961
Katalogbezeichnungen
 C 1644-457  ESO 277-12

Der Haufen enthält eine große Anzahl von seltenen, entwickelten, massereichen Sternen. Darunter befinden sich sechs Gelbe Hyperriesen, vier Rote Überriesen, 24 Wolf-Rayet-Sterne, ein LBV, viele OB-Überriesen und ein ungewöhnlicher sgB[e]-Stern, der das Ergebnis einer kürzlichen Sternverschmelzung sein könnte. Mit W26 enthält Westerlund 1 einen der größten bislang bekannten Sterne. Darüber hinaus haben Beobachtungen im Röntgenbereich den ungewöhnlichen Röntgenpulsar CXOU J164710.2-455216 offenbart. Dieser langsam rotierende Neutronenstern muss sich aus einem Vorgängerstern mit großer Masse gebildet haben. Es wird angenommen, dass Wd 1 in einem einzigen Ausbruch der Sternentstehung gebildet wurde, da die Sterne ein sehr ähnliches Alter und eine ähnliche Zusammensetzung haben.

Westerlund 1 ist nicht nur die Heimat einiger der massereichsten und am wenigsten verstandenen Sterne, sondern er ist auch sehr nützlich, um zu verstehen, was in extragalaktischen Supersternhaufen geschieht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.