Wirtschaft Äthiopiens
Die Wirtschaft Äthiopiens ist bislang landwirtschaftlich geprägt und ihr wichtigstes Exportgut ist zurzeit Kaffee.
Äthiopien | |
---|---|
Weltwirtschaftsrang | 67. (nominal) 64. (KKP) |
Währung | Äthiopischer Birr (ETB) |
Kennzahlen | |
Bruttoinlands- produkt (BIP) | 99,269 Mrd. US-$ (nominal) (2021) 312,75 Mrd. PPP-$ (KKP) (2022) |
BIP pro Kopf | 996 US-$ (nominal) (2021) 3.137 US-$ (KKP) (2021) |
BIP nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 35,8 % Industrie: 22,2 % Dienstleistung: 42,0 % (2017) |
Wachstum | 6,3 % (2021) |
Inflationsrate | 26,8 % (2021) |
Erwerbstätige | 55,9 Mio. (2021) |
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 66,6 % (2019) Industrie: 9,3 % (2019) Dienstleistung: 24,0 % (2019) |
Arbeitslosenquote | 3,7 % (2021) |
Außenhandel | |
Export | 3,24 Mrd. US-$ (2020/21) |
Exportgüter | Nahrungsmittel (60,1 %), Rohstoffe (ohne Brennstoffe) (26,5 %), Textilien (6,3 %), Elektronik (1,3 %), Maschinen (1,1 %), Leder und Lederwaren (1,1 %), Mess- und Regeltechnik (0,7 %), Kfz und -Teile (0,4 %), chemische Erzeugnisse (0,4 %), Baustoffe und Glas sowie Keramik (0,3 %), Sonstige (1,8 %) (2020) |
Exportpartner | Somalia: 11,6 % USA: 10,2 % Niederlande: 7,5 % Saudi-Arabien: 7,4 % VAE: 6,7 % Deutschland : 5,5 % Dschibuti: 4,3 % (2020) |
Import | 18,088 Mrd. US-$ (2020/21) |
Importgüter | chemische Erzeugnisse (16,2 %), Maschinen (12,9 %), Nahrungsmittel (11,9 %), Petrochemie (11,2 %), Kfz und -Teile (7,1 %), natürliche Öle, Fette und Wachse (6,2 %), Eisen und Stahl (5,9 %), Textilien (4,8 %), Elektrotechnik (4,4 %), Metallwaren (3,7 %), Sonstige (15,7 %) (2020) |
Importpartner | China: 29,5 % Indien: 10,5 % Türkei: 5,7 % USA: 5,1 % VAE: 4,8 % Kuwait: 4,1 % Japan: 3,6 % (2020) |
Außenhandelsbilanz | −14,848 Mrd. US-$ (2020/21) |
Internationale Direktinvestitionen (FDI) | 4.495 Mio. US-$ (2020/21) |
Öffentliche Finanzen | |
Öffentliche Schulden | 48,3 % des BIP (2020/21) |
Staatseinnahmen | 718,4 Mrd. Birr (2020/21) |
Staatsausgaben | 812,6 Mrd. Birr (2020/21) |
Haushaltssaldo | 94,1 Mrd. Birr / 1,9 % des BIP (2020/21) |
Das Land ist mit einem Pro-Kopf-Einkommen von etwa 542 US-Dollar (2013) eines der ärmsten der Welt; hingegen liegt der Durchschnittswert für Afrika südlich der Sahara bei über 600 US-Dollar. Etwa ein Viertel hat ein Einkommen von weniger als einem US-Dollar am Tag, vier Fünftel haben weniger als zwei US-Dollar täglich zur Verfügung. Etwa die Hälfte der Bevölkerung (44–50 %) lebt unterhalb der Armutsgrenze.
Nach der Revolution von 1974 wurde eine sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft eingeführt. Eine umfassende Staatskontrolle wurde aufgebaut und ein großer Teil der Wirtschaft wurde in die öffentliche Hand transferiert. Seit Mitte 1991 entwickelt sie sich wieder zu einem dezentralen, mehr marktwirtschaftlich geprägten System.
Äthiopien wies im Jahr 2015 mit 10,2 % das höchste Wirtschaftswachstum der Welt auf. Gleichzeitig war es in diesem Jahr das einzige Land, das ein zweistelliges Wirtschaftswachstum vorweisen konnte.
Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 142 von 180 Ländern.