Wohnpsychologie

Wohnpsychologie beschäftigt sich mit den psychologischen Kriterien für eine menschengerechte Wohnumwelt sowie mit der Wirkung dieser Wohnumwelt auf das menschliche Verhalten, Fühlen, Denken und Handeln wie auch auf die psychische Gesundheit des Individuums insgesamt. Der Begriff der Wohnumwelt umfasst sowohl die Innenräume als auch das Gebäude samt Freibereiche sowie das gesamte aneigenbare Wohnumfeld – also alle Bereiche, die zusammen als Lebensraum eines Individuums betrachtet werden können. Darüber hinaus spielt auch noch der wohnungsbezogene Wahrnehmungsraum eine nicht unbedeutende Rolle – also all das, was man landläufig als „Aussicht“ bezeichnet.

Wohnpsychologie weist daher in Summe eine hohe praktische Relevanz auf, wenn es um die Planung und Gestaltung von Wohnungen, Gebäuden und Siedlungen geht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.