Wohnraumversorgung Berlin

Die Wohnraumversorgung Berlin – Anstalt öffentlichen Rechts (WVB) ist eine nicht rechtsfähige und vermögenslose Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Berlin, welche Beratungsaufgaben gegenüber dem Senat und den sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen (Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land, Degewo) wahrnimmt. Die zentrale Aufgabe der WVB ist es demnach, politische Leitlinien zur Umsetzung des wohnungspolitischen Auftrags, zur Unternehmensstruktur und Unternehmensführung dieser Wohnungsunternehmen zu formulieren und dem Senat als Vorschlag vorzulegen.

Wohnraumversorgung Berlin – AöR
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 2016
Sitz Berlin
Leitung Sandra Obermeyer
Mitarbeiterzahl 3 (2024)
Branche Stadtentwicklung
Website www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnraumversorgung/

Die WVB ist eine nachgeordnete Einrichtung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die WVB wurde zum 1. Januar 2016 per Berliner Wohnraumversorgungsgesetz (WoVG Bln) bzw. Gesetz zur Errichtung der „Wohnraumversorgung Berlin – Anstalt öffentlichen Rechts“ (WoVErG BE) errichtet, welches aufgrund der Bürgerinitiative Mietenvolksentscheid Berlin beschlossen wurde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.