Wohnungseigentumsgesetz (Deutschland)
Das bundesdeutsche Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vom 15. März 1951 regelt im Falle einer entsprechenden formellen Teilung eines Grundstücks durch Teilungserklärung das Eigentum an den einzelnen Wohnungen oder Gebäuden (Wohnungseigentum), an nicht zu Wohnzwecken genutzten Räumen oder Flächen (Teileigentum) und das Gemeinschaftseigentum am gemeinsamen Gebäude oder Grundstück.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
Kurztitel: | Wohnungseigentumsgesetz |
Abkürzung: | WEG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Zivilrecht |
Fundstellennachweis: | 403-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 15. März 1951 (BGBl. I S. 175, 209) |
Inkrafttreten am: | 20. März 1951 |
Neubekanntmachung vom: | 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 34) |
Letzte Änderung durch: | Art. 7 G vom 7. November 2022 (BGBl. I S. 1982, 1983) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
12. November 2022 (Art. 9 G vom 7. November 2022) |
GESTA: | C022 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.