Wollmarkt
Der Wollmarkt in Braunschweig ist ein lang gezogener, schmaler, von Südosten nach Nordwesten verlaufender Platz im Weichbild Neustadt, der, obwohl bereits im 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert angelegt, offiziell erst seit 1828 als „Wollmarkt“ bezeichnet wird.
Wollmarkt ante valvam beati Andree (1282) Marketstrate (1395) vor dem Neustadttore (1780) | |
---|---|
Platz in Braunschweig | |
Andreaskirche, Alte Waage | |
Basisdaten | |
Ort | Braunschweig |
Ortsteil | Neustadt |
Angelegt | 12./13. Jahrhundert |
Neugestaltet | nach 1945 |
Einmündende Straßen | Okerstraße, Neuer Weg, Beckenwerkerstraße, Kaiserstraße, Weberstraße, An der Andreaskirche, Kröppelstraße, Alte Waage |
Bauwerke | Andreaskirche, Alte Waage, Neustadtmühle, Wasser-Waage |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
Technische Daten | |
Platzfläche | 4340 m² (um 1900) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.