Xiangjiaba-Talsperre
Der Bau der Xiangjiaba-Talsperre an der Grenze zwischen den Provinzen Sichuan (Yibin) und Yunnan (Shuifu) in China begann am 27. November 2006. Die Talsperre wurde am Jinsha Jiang („Goldsandfluss“; chin. Bezeichnung für den Oberlauf des Jangtsekiang) etwa 1000 Kilometer flussaufwärts des bekannten Drei-Schluchten-Projekts erstellt. Die Inbetriebnahme erfolgte 2014. Ihr Hauptzweck ist Erzeugung von Strom aus Wasserkraft; dafür ist ein Wasserkraftwerk mit 7798 MW vorgesehen. Die so gewonnene elektrische Energie wird über eigens dafür errichtete HGÜ Xianjiaba-Shanghai in den 2000 km entfernten Großraum von Shanghai übertragen. Es handelt sich um das zweite Projekt an diesem Fluss neben der Xiluodu-Talsperre, mit der ein Jahr zuvor begonnen wurde. Es zählt zu den leistungsstärksten Wasserkraftwerken Chinas.
| Xiangjiaba-Talsperre | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Yibin (Sichuan) und Kreis Shuifu (Yunnan), VR China | ||
| Zuflüsse | Jinsha Jiang | ||
| Abfluss | Jinsha Jiang | ||
| Größere Städte in der Nähe | Yibin | ||
| 
   | |||
| Koordinaten | 28° 38′ 40″ N, 104° 23′ 34″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 27. November 2006 – 2014 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 161 m | ||
| Kronenlänge | 909 m | ||
| Kraftwerksleistung | 7798 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Speicherraum | 5185 Mio. m³ | ||