Xonotlit

Xonotlit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca6[(OH)2|Si6O17], ist also ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell gehört es zu den Ketten- und Bandsilikaten (Inosilikaten).

Xonotlit
Nadelig-Kugeliger Xonotlit auf Apophyllit aus der „Wessels Mine“, Hotazel, Kalahari, Südafrika (Größe: 7,8 × 4,2 × 2,7 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Xon

Andere Namen
  • Xonaltit
  • Eakleit
  • Jurupait
Chemische Formel Ca6[(OH)2|Si6O17]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.21
VIII/F.21-030

9.DG.35
66.03.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe P2/a (Nr. 13, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/13.3
Gitterparameter a = 17,03 Å; b = 7,36 Å; c = 7,01 Å
β = 90,3°
Formeleinheiten Z = 2
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6 bis 6,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,71 bis 2,72; berechnet: 2,71
Spaltbarkeit vollkommen nach {h01}
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig; splittrig
Farbe kalkweiß bis bläulichgrau, hellrosa bis rötlich
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend
Glanz Perlglanz, Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,583
nβ = 1,585
nγ = 1,595
Doppelbrechung δ = 0,012
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 50° (berechnet)

Xonotlit entwickelt meist faserige bis nadelige Kristalle bis etwa zwei Zentimeter Länge, die parallel der b-Achse [010] gestreckt und in radialstrahligen, rosettenförmigen oder kugeligen Mineral-Aggregaten angeordnet sind, die einen perlmutt- bis fettähnlichen Glanz aufweisen. Auch blättrige und derbe Aggregate wurden beobachtet. In reiner Form ist Xonotlit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von polykristalliner Ausbildung erscheint er jedoch meist weiß und durch Fremdbeimengungen nimmt er gelegentlich eine bläulichgraue oder hellrosa bis rötliche Farbe an, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Mit einer Mohshärte von 6 bis 6,5 gehört Xonotlit zu den harten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Orthoklas (6) gerade noch mit einer Stahlfeile ritzen lassen. Allerdings ist Xonotlit spröde und bricht bei ungleichmäßiger Belastung splittrig, wobei unebene bis muschelige Bruchflächen entstehen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.