Xonox
Xonox war ein US-amerikanisches Entwicklerstudio (Tochtergesellschaft des Tonträgerunternehmens K-Tel), das Mitte der 1980er-Jahre Spiele-Steckmodule für die Spielekonsolen Atari 2600 und ColecoVision sowie für die Homecomputer Commodore VC 20 und Commodore 64 veröffentlichte. Neu an diesen Steckmodulen war, dass sie jeweils zwei Spiele enthielten, die über zwei verschiedene Stecker an den Enden zugänglich waren (sogenannte Double-enders).
Xonox | |
---|---|
Rechtsform | Tochterunternehmen von K-Tel |
Auflösung | 1983 |
Auflösungsgrund | Insolvenz im Zuge des Video Game Crash |
Sitz | Minnesota, Vereinigte Staaten |
Branche | Softwareentwicklung |
Die Qualität der Spiele selbst war eher durchschnittlich; einige davon wurden später auch auf einfachen Modulen verkauft.
Wie viele damalige kleinere Computerspiele-Unternehmen musste auch Xonox im sogenannten Video Game Crash 1983 Insolvenz anmelden. Vor Xonox hatte auch das Unternehmen Playaround Module mit zwei Spielen angeboten, die als Double-enders vertrieben wurden.