Yad Vashem
Yad Vashem (englische Transkription von hebräisch יָד וָשֵׁם Jad waSchem, deutsch ‚Hand[Zeichen] und Name‘; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“ (רָשׁוּת הַזִּכָּרוֹן לַשּׁוֹאָה ולַגְּבֻוּרָה Raschūt ha-Sikkarōn la-Schō'ah wə-la-Gvūrah, deutsch ‚Behörde des Gedenkens an die Scho'ah und den Heldenmut‘), der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.
| Daten | |
|---|---|
| Ort | Jerusalem | 
| Art | 
Gedenkstätte | 
| Architekt | Moshe Safdie: Halle der Namen, Denkmal für die Kinder, Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten & Neubau (Eröffnung März 2005) Arieh Elhanani: Halle der Erinnerung Dan Zur & Lifa Yahalom: Tal der Gemeinden | 
| Eröffnung | 1953 | 
| Besucheranzahl (jährlich) | 2 Millionen | 
| Website | |
| Stadtgrenze = ––––; Grüne Linie = | 
Die Gedenkstätte befindet sich in Jerusalem. Sie wurde durch das Yad-Vashem-Gesetz, das die Knesset am 19. August 1953 beschloss, als eine staatliche Behörde gegründet. Yad Vashem wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht.