Yugawaralith
Yugawaralith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[Al2Si6O16]·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Silikat. Strukturell gehört Yugawaralith zur Familie der Zeolithe innerhalb der Abteilung der Gerüstsilikate.
Yugawaralith | |
---|---|
Yugawaralith aus dem Distrikt Jalgaon, Maharashtra, Indien (Größe: 4,8 cm × 2,9 cm × 2,4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1997 s.p. |
IMA-Symbol |
Yug |
Chemische Formel | Ca[Al2Si6O16]·4H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gerüstsilikate (Tektosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/F.13 VIII/J.25-090 9.GB.15 77.01.07.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-domatisch; m |
Raumgruppe | Pc (Nr. 7) |
Gitterparameter | a = 6,73 Å; b = 14,00 Å; c = 10,07 Å β = 111,1° |
Formeleinheiten | Z = 2 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,20 bis 2,23; berechnet: 2,26 |
Spaltbarkeit | unvollkommen nach {101}, deutlich nach {401}, {100} |
Bruch; Tenazität | spröde und brüchig |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz; irisierend nach {010} |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,495 nβ = 1,497 nγ = 1,504 |
Doppelbrechung | δ = 0,009 |
Achsenwinkel | 2V = 78° (gemessen); 58° (berechnet) |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | piezoelektrisch, pyroelektrisch |
Yugawaralith kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige Kristalle von bis zu acht Zentimetern Länge, die oft in Gruppen nahezu parallel angeordneter Kristalltafeln angeordnet sind. In reiner Form ist Yugawaralith farblos und durchsichtig mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.