Zügelgurtbrücke
Mit Zügelgurtbrücke, auch unechte Hängebrücke genannt, wird typischerweise eine Hängebrücke bezeichnet, in der das Tragseil nicht in Ankerblöcken im Baugrund befestigt, sondern mit dem Fahrbahnträger verbunden ist. Die Horizontalkomponente der Zugkraft in den Tragseilen wird dadurch als Druckkraft auf den Fahrbahnträger übertragen, die vertikale Komponente der Zugkraft wird durch sein Gewicht ausgeglichen. Es sind daher kräftige und von einem zum anderen Ende durchlaufende Fahrbahnträger erforderlich. Andererseits sind für den vergleichsweise schweren Fahrbahnträger auch tragfähigere und damit schwerere Seile und Pylonen notwendig. Diese Bauform wurde dort eingesetzt, wo der Baugrund nicht ausreichend fest erschien, um die auf die Ankerblöcke wirkende horizontale Zugkraft aufzunehmen.