Zahlwörter in der spanischen Sprache
Das Numerale, nombre numeral, deutsch Zahlwort, wird in der Sprachwissenschaft manchmal auch als eigene Wortart gedeutet und gibt über einen Zahlbegriff Auskunft. Man unterscheidet bestimmte von unbestimmten Numeralien. Unbestimmte Zahlwörter sind Wörter, die ein unbestimmtes Maß bzw. eine unbestimmte Menge angeben.
Von den Zahlworten sind die Zahlzeichen oder Ziffern zu unterscheiden, sie sind die Zahlennamen in einer anderen Schreibweise, so den Ziffern. Sie stellen Schriftzeichen dar, dem als Wert eine Zahl, der Ziffernwert zugewiesen wurde und das in einem Zahlensystem für die Darstellung von Zahlen verwendet wird. Ziffern sind Schriftzeichen und werden in der geschriebenen Sprache verwendet. Zahlwörter können sowohl in der gesprochenen (Rede) als auch in einem geschriebenen (Text) Weise geäußert werden.
Man schreibt die Numeralien in Abhängigkeit zum Text bzw. Kontext entweder als Zahlenwert oder als Ziffer. – Beispiele:
Der Zahlenwert ist klein und lässt sich in wenigen Worten (maximal drei) darstellen:
Me han regalado tres camisetas iguales. Hay seis milliones de chalados, ¡madre mia!
Der Zahlenwert steht in Beziehung zu einem historischen Datum (Eigennamen):
Estuvimos tomando algo en plaza del Dos de Mayo.
Steht als Teil eines wissenschaftlichen Begriffs:
La guerra de los Siete Años fue librada entre 1754 y 1763.
Numeralien mit mehr als drei Worten sind besser als Ziffern wiedergegeben: – Beispiele:
* El camión pesaba exactamente cinco mil ochocientos veintitrés kilos. El camión pesaba exactamente 5823 kg.
Ein Datum wird am besten in Ziffern wiedergegeben.
El 21 de octubre de 1512 fue "recibido en el Senado de la Facultad de Teología", dándole el título de Doctor en Biblia.
Ebenfalls werden Datum, Formeln und Zahlenwerte etc. in wissenschaftlichen Arbeiten, artículo científico als Ziffern abgebildet. – Beispiele:
* La terraza tiene sesenta m 2. La terraza tiene 60 m 2. Abran el libro histórico por la pag. 64.
Die allermeisten Zahlwörter, Numeralia sind Zahlwortadjektive, damit vermögen sie Angaben über eine (numerische) Menge, Anzahl oder Reihenfolge bzw. Rangordnung zu machen. – Beispiele:
cinco hechicera, tres veces ganadora
Man unterscheidet begrifflich die „bestimmten Zahladjektive“ und „Zahlwörter“ von den „unbestimmten Zahladjektiven“ und „Zahlwörtern“.
Für die bestimmten Zahlwörter, números definidos lassen sich stellvertretend auch Ziffern schreiben, drücken sie doch z. B. einen exakten Zahlenwert, eine definierte Reihenfolge aus.
dos, cuatrocientos setenta, ciento cincuenta y tres mil quinientos treinta y siete 2, 470, 153.537
oder aber sie stehen für Worte, des Mehr- oder Vielfachen aus einer Anzahl oder Menge.
duplicado, doble
Die unbestimmten Zahladjektive und Zahlwörter, números indefinidos können keine genaue Anzahl oder Mengen versprachlichen, obzwar sie keine Auskunft über die konkrete Anzahl geben, vermögen sie aber den (subjektiven) Eindruck bzw. Bewertung für die Größe der Menge widerzuspiegeln.
alguno que otro, aislado, innumerable, numeroso, un poco, algunos, varios, un montón, muchos, toneladas, cubetas, montones, trillones, pizca, poquitín
Beim Vergleich von Zahlen werden zur Darstellung einer Ungleichung bzw. einer Ordnungsrelation, relación de orden die Vergleichszeichen: das Größer-als-Zeichen („>“), mayor que und das Kleiner-als-Zeichen („<“), menor que eingesetzt.
Die Schreibweise a < b bedeutet a es menor que b Die Schreibweise a > b bedeutet a es mayor que b
Dabei steht die Entwicklung des „Zahlbegriffs“ oder des „Zahlensinns“ innerhalb der natürliche Sprachen im weitesten Sinne mit den allgemeinen (psychologischen, linguistischen, u. ä.) Konzepten zur Kognitionswissenschaft (Kognitive Neurowissenschaft) in Beziehung.
Deutsche bzw. wissenschaftliche Bezeichnung | Spanische Bezeichnung | Beispiele | |
---|---|---|---|
Deutsch | Spanisch | ||
Grundzahlwort, Kardinalzahl | número cardinal | eins, zwei, drei, …, hundertdreiundfünfzig, … | uno, dos, tres, … |
Ordnungszahlwort, Ordinalzahl | número ordinal | (der) erste, zweite, dritte, … | primero, secundo, tercero, … |
Wiederholungszahlwort, Iterativzahl | número iterativo | einmal, zweimal, … | una vez, dos veces, … |
Vervielfältigungszahlwort, Multiplikativzahl | número multiplicativo | einfach, zweifach, vierfach, … | simple, doble, cuádruple … |
Verhältniszahlwort, Proportionale | número proporcional | simplemente, duplicado, … | |
Verteilungszahlwort, Distributivzahl | número distributivo | je ein, jeweils zwei, … | cada uno, cada dos, … |
Gattungszahlwort, Speziale | einerlei, dreierlei, … | de la misma clase, de tres clases diferentes, … | |
Sammelzahlwort, Kollektivzahl | número colectivo | Dutzend, … | docena, … |
Bruchzahlwort, Partitivum | número quebrado | (zwei) Fünftel, Viertel, vierzehntel … | dos quintos, un cuarto, cuatro décimos, … |
Gesellschaftszahl, Soziativzahl | zu zweit, zu dritt, … | de dos en dos, de a tres, … | |
Folgezahl, ordnendes Zahladverb | adverbio numeral | erstens, zweitens, drittens, … | primer, segundo, tercero, … |
Zeitzahl, Temporale | adverbio temporal | dreijährig, zweistündig | de tres años, de dos horas, … |
eigenschaftswörtliches Zahlwort, adjektivisches Zahlwort | sechs, (der) zweite dreimalig, viererlei | ||
umstandswörtliches Zahlwort, adverbialisches Zahlwort | fünfmal, drittens | ||
Zahlhauptwort, Zahlsubstantiv | Million, Hundert (n.), Dutzend |
Das Rechnen, cuenta o cálculo ist die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten die als Ziffern symbolisiert und als Zahlen versprachlicht werden. Das allgemein akzeptierte Regelwerk für das Rechnen mit Zahlen wird in der Mathematik als Arithmetik oder als die Rechenoperationen der Arithmetik, operaciones aritméticas bezeichnet. Arithmetische Rechenoperationen umfassen das Rechnen mit den Zahlen, vor allem den natürlichen Zahlen. Ein Operator ist eine mathematische Vorschrift, auch als Kalkül benannt, durch die man aus mathematischen Objekten, etwa Zahlen neue Objekte bilden kann. Häufig finden dabei Algorithmen, algoritmos eine Anwendung.
Die Darstellung rechnerischer bzw. mathematischer Zusammenhänge bedient sich der mathematischen Notation. Sie bezeichnet in Mathematik aber auch in der Logik und Informatik die Darstellung von Formeln und anderen mathematischen Objekten mittels mathematischer Symbole, símbolos matemáticos. Die mathematische Notation entspricht einer Sprache, die formaler ist als viele natürliche Sprachen und dennoch einige Un-eindeutigkeiten enthält, wie sie für natürliche Sprachen charakteristisch sind.