Zeche Dannenbaum
Die Zeche Dannenbaum war ein Steinkohlebergwerk im Bochumer Stadtteil Laer. Das Bergwerk wurde bis 1865 auch mit den Namen Zeche Tannenbaum oder Zeche Tannebaum bezeichnet. Zeitweise wurden auf dem Bergwerk auch Eisenerze gewonnen. Das Bergwerk wurde im 18. Jahrhundert zunächst als Stollenbergwerk betrieben. Die Zeche Dannenbaum gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats.
Zeche Dannenbaum | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Ehemaliges Büro- und Waschkauengebäude der Schachtanlage Dannenbaum I | |||
Förderung/Jahr | max. 727.211 t | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Beschäftigte | bis zu 3091 | ||
Betriebsbeginn | 1860 | ||
Betriebsende | 1958 | ||
Nachfolgenutzung | Gewerbefläche | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle/Kohleneisenstein | ||
Abbau von | Kohleneisenstein | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 28′ 4″ N, 7° 16′ 0″ O | ||
| |||
Standort | Laer | ||
Gemeinde | Bochum | ||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Bochum | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.