Zeche Neu-Iserlohn
Die Zeche Neu-Iserlohn ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk, gelegen auf der Stadtgrenze Bochum/Dortmund zwischen Langendreer und Somborn. Das Bergwerk wurde zunächst unter dem Namen Zeche Vereinigte Münsterland geführt, wurde aber einige Jahre später umbenannt in Zeche Neu-Iserlohn. Das Grubenfeld der Zeche Neu-Iserlohn befand sich nördlich der Mergelgrenze.
| Zeche Neu-Iserlohn | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Ruine der Kokerei Neu-Iserlohn | |||
| Abbautechnik | Pfeilerbau | ||
| Förderung/Jahr | max. 846.315 t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | bis zu 2909 | ||
| Betriebsbeginn | 1859 | ||
| Betriebsende | 1954 | ||
| Nachfolgenutzung | Zeche Robert Müser | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 29′ 29,3″ N, 7° 20′ 35,8″ O | ||
| |||
| Standort | Langendreer, an der Stadtgrenze zu Dortmund | ||
| Gemeinde | Bochum | ||
| Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Bochum | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Ruhrrevier | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.