Zeche Pörtingsiepen
Die Zeche Pörtingsiepen war ein Steinkohlen-Bergwerk im Essener Stadtteil Fischlaken, südlich des heutigen Baldeneysees im Hespertal gelegen.
| Zeche Pörtingsiepen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Ablenkseilscheibe vom Förderturm der Zeche Pörtingsiepen, aufgestellt am 7. Dezember 1982 auf dem ehem. Zechengelände | |||
| Andere Namen | Zeche Pörtingsiepen, Zeche Pörtingssiepen, Zeche Poertingssiepen | ||
| Förderung/Jahr | bis ca. 400.000 t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | bis ca. 1100 | ||
| Betriebsbeginn | 1779 | ||
| Betriebsende | 1972 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 24′ 6,8″ N, 7° 1′ 36,4″ O | ||
| |||
| Standort | Fischlaken | ||
| Gemeinde | Essen | ||
| Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Essen | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Ruhrrevier | ||
Der Name geht auf Siepen für ein kleines Tal und den 832 erstmals urkundlich erwähnten Hof Poerting zurück. Mit der Zeit ergaben sich die verschiedenen Schreibweisen Pörtingsiepen, Pörtingssiepen oder Poertingssiepen; es ist aber immer dasselbe Bergwerk gemeint.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.