Zeche Sonnenblick
Die Zeche Sonnenblick ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund.
Zeche Sonnenblick | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsende | 1813 | ||
Nachfolgenutzung | Konsolidierung zur Zeche Friedrich Wilhelm | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 29′ 35,3″ N, 7° 28′ 37,9″ O | ||
| |||
Standort | Westfalenpark | ||
Gemeinde | Dortmund | ||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Dortmund | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche befand sich an einem Südhang des Dortmunder Rückens nördlich der Emscher auf dem Areal des Westfalenparks. Das Bergwerk wurde erstmals 1772 urkundlich erwähnt. Zwischen Emscher und der nördlichen Mergelgrenze wurden sieben Flöze abgebaut: Dickebank, Vierhandbank, Fünfhandbank, Sechshandbank, Siebenhandbank, Achthandbank, Magerhahn.
Das Bergwerk wurde im April 1813 stillgelegt. Am 25. Mai 1815 wurde der Abbaubetrieb zur neuen Zeche Friedrich Wilhelm konsolidiert.
Heute erinnert die Kleingartensiedlung Sonnenblick an die alte Zeche.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.