Zeiten des Aufruhrs (Roman)

Zeiten des Aufruhrs (engl. Originaltitel: Revolutionary Road) ist der 1961 erschienene Debütroman des US-amerikanischen Schriftstellers Richard Yates. Der Roman erschien in der DDR unter dem Titel Das Jahr der leeren Träume 1975 erstmals in deutscher Sprache. 2002 kam eine neue Übersetzung heraus unter dem Titel Zeiten des Aufruhrs. Unter demselben Titel lief 2008 die Verfilmung in den deutschsprachigen Kinos an. Die wörtliche Übersetzung des Titels Revolutionary Road ist Straße der Revolution. In einer Straße dieses Namens, der sich auf den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (englisch American Revolutionary War) bezieht, bewohnen die Protagonisten des Romans, die Eheleute Wheeler, ihr Eigenheim. Vor dem Hintergrund, dass ein Tonnengewicht von Anpassungsdruck jeden revolutionären Funken in den Herzen der beiden Romanfiguren erstickt, war die Titelwahl voll bitterer Ironie; Yates sagte dazu 1972 in einem Interview: „Im ganzen Land herrschte ein großes Verlangen nach Konformität, und zwar nicht nur in den Vorstädten – es war eine Art blinden und verzweifelten Sich-Klammerns an Sicherheit und Geborgenheit um jeden Preis“.

1962 war Zeiten des Aufruhrs für den National Book Award nominiert, unterlag aber gemeinsam mit dem Roman Catch-22 von Joseph Heller dem Roman Der Kinogeher von Walker Percy. Alle drei Romane gelten heute als Klassiker der Amerikanischen Literatur.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.