Zmulner See
Zmulner See | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Oberes Glantal | |
Abfluss | […] → Rohnsdorfer Bach → Glan → Gurk → Drau → Donau → Schwarzes Meer | |
Orte am Ufer | Zmuln | |
Ufernaher Ort | Liebenfels, St. Veit, Feldkirchen | |
Daten | ||
Koordinaten | 46° 42′ 13″ N, 14° 15′ 2″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 523 m ü. A. | |
Fläche | 1,82 ha | |
Volumen | 67.675 m³ | |
Maximale Tiefe | 7,5 m | |
Einzugsgebiet | 38 ha | |
Besonderheiten |
Landschaftsschutzgebiet |
Der Zmulner See, auch Moosebauerteich, ist ein Moorwasser tragender Toteissee in der Gemeinde Liebenfels nahe der Ortschaft Zmuln im oberen Glantal.
Das Becken des Zmulner Sees entstand durch Toteismasse aus dem Ast eines Gletschers, der sich im Glantal in westlicher Richtung zurückzog. Der See liegt in einem 40 ha großen Landschaftsschutzgebiet inmitten landwirtschaftlich intensiv genutzter Kulturflächen. Er entwässert über den Rohnsdorfer Bach in die nördlich gelegene Glan.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.