Zotero
Zotero [freies, quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen. Zotero unterstützt die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten, besonders in wissenschaftlichen Publikationen.
] ist einZotero | |
---|---|
zotero | |
Screenshot von Zotero 5.0 unter macOS | |
Basisdaten | |
Entwickler | Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University |
Erscheinungsjahr | 8. Oktober 2006 |
Aktuelle Version | 6.0.37 (19. März 2024) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Literaturverwaltungsprogramm |
Lizenz | AGPL v3 |
deutschsprachig | ja |
www.zotero.org |
Das Programm wurde ursprünglich als Erweiterung für den Webbrowser Mozilla Firefox entwickelt. Die Literaturdatenbank erschien damit in einem Browserfenster. Ab 2011 stand Zotero zudem in einer eigenständigen Version (Standalone) zur Verfügung. Mit der im Juli 2017 veröffentlichten Version 5 besteht Zotero nur noch als eigenständiges Programm, das vom Webbrowser Firefox unabhängig ist. Als plattformunabhängiges Programm läuft es unter Microsoft Windows ebenso wie unter Linux, macOS und anderen Betriebssystemen.
Die Software wird vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University sowie freien Programmierern entwickelt. Der Name Zotero leitet sich vom albanischen Wort zotëroj („etwas schnell erfassen, bewältigen“) her.