Zweites Pazifik-Geschwader

Am 15. Oktober 1904 stach der größte Teil der russischen Baltischen Flotte als Zweites Pazifik-Geschwader (auch Zweites Pazifisches Geschwader genannt) von Libau (heute Lettland) aus in See. Die Flotte unter dem Kommando des Vizeadmirals Sinowi Roschestwenski sollte in den Fernen Osten verlegt werden, um von Wladiwostok aus mit den Resten der russischen Pazifikflotte den Seekrieg gegen Japan fortzuführen.

Zweites Pazifik-Geschwader
des Russischen Kaiserreichs

Aktiv 15. Oktober 1904 bis 28. Mai 1905
Staat Russisches Kaiserreich 1883 Russland
Streitkräfte Russisches Kaiserreich Kaiserlich Russische Marine
Teilstreitkraft Russisches Kaiserreich Zweites Pazifik-Geschwader
Truppengattung Seestreitkräfte
Standort Kronstadt
Schlachten Seeschlacht bei Tsushima
Marineministerium
Kommandeur Vizeadmiral Sinowi Roschestwenski
außerdem:
Konteradmiral Dmitri von Fölkersahm
Konteradmiral Nikolai Nebogatow
Konteradmiral Oskar Enkwist

Nach über sieben Monaten Fahrt erreichte das Geschwader die Koreastraße, wo es von der überlegenen japanischen Flotte unter Tōgō Heihachirō in der Seeschlacht bei Tsushima am 27. und 28. Mai 1905 vernichtend geschlagen wurde. Die Niederlage des Geschwaders war vorentscheidend für den Ausgang des Russisch-Japanischen Krieges.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.