Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009
Die Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009 hat offiziell am 15. November 2008 begonnen und endete am 30. April 2009, mit Ausnahme von Mauritius und den Seychellen, wo sie erst am 15. Mai 2009 endete. Diese Daten begrenzen konventionell die Zeit des meteorologischen Jahres der Südhalbkugel, in denen sich im südwestlichen Indischen Ozean die meisten tropischen Wirbelstürme bilden. Die tropischen Wirbelstürme werden in diesem Becken durch das Regional Specialized Meteorological Centre (RSMC) in La Réunion, Frankreich überwacht. Das Verantwortungsgebiet von Météo-France umfasst den Indischen Ozean südlich des Äquators und westlich von 90° östlicher Länge. Tropische Wirbelstürme in diesem Becken werden Zyklone genannt.
Alle Stürme der Saison | |
Bildung des ersten Sturms | 6. Oktober 2008 |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms | 11. April 2009 |
Stärkster Sturm | Fanele und Gael – 930 hPa (mbar), 100 kn (185 km/h) (10-minütig) |
Trop. Störungen | 12 |
Tropische Tiefs | 10 |
Zahl der Zyklone | 10 |
Zahl der Zyklone | 2 |
Opferzahl gesamt | 30 direkte, 2 Vermisste |
Gesamtschaden | Unbekannt |
Südwestindik-Zyklonsaison 2006–07, 2007–08, 2008–09, 2009–10, 2010–11 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.