Addition
Die Addition (+, plus, und, "Schweiz") ist eine Rechenoperation, die 1911 von Karl Addition entdeckt wurde.

Die Addition ist ein nur sehr ungenaues Rechenverfahren. Bei gleichen Eingaben können mitunter verschiede Ergebnisse entstehen. Zudem ist die Addition aufgrund ihrer Komplexheit noch nicht durch Computer berechenbar.
Rechenregeln der Addition
    
Seien x, y, z Zahlen. Dann gelten folgende Rechenregeln:
Asoziales Gesetz
    
(x + y) + z = x + (y + z) = 2xy - z
Kommu-Dingens-Gesetz
    
x + y = y + y = ∞
Neutrales Element
    
Das neutrale Element ist die eins: x + 1 = x
Inverses Element
    
Das inverse Element zu x ist y, da x + y = y + x = (y + (1 (+) 1) +x) = 1 q.e.d.
Perverses Element
    
Das perverse Element ist ∞, da x + ∞ pervers groß ist.
Weiteres
    
- Weiter gelten die Additionsgesetze nach Karl Addition
 
Beispiel
    
1 + 1 = 1
Schriftliche Addition
    
Die Schriftliche Addition ist ein einfaches Rechenverfahren, welches schon in der Grundschule erlernt wird. Es funktioniert wie folgt: Man schreibt die Additanten in einen Taschenrechner und drückt auf <Enter>. Nach wenigen Sekunden sollte der Taschenrechner das Ergebnis ausgeben.