Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Hier geht es um die Installation von Ubuntu 8.10 auf einem Acer Aspire 6920G Notebook. Die genauen Daten sind unter Hardware-Infos zu finden. Das Laptop bietet 5.1 Sound, ein 16 Zoll LCD und 3 GB RAM. Je nach Ausführung mit verschieden großen Festplatten, auch mit 4 GB RAM, NVIDIA oder ATI Grafikkarte und FullHD 17 Zoll LCD.
Die Installation gestaltet sich, sofern freier Speicherplatz vorhanden ist, ohne Probleme. Man verkleinert am Besten die DATA Partition und lässt die Recovery Partitionen (es sind zwei, eine ca. 13 und eine ca. 3 GB) unverändert. Sollte man das Notebook ohne Windows benutzen, ist es sowieso kein Thema, falls man aber das Windows wiederherstellen möchte, muss man vorher eine Systemwiederherstellungs-DVD erstellen (sind 2 x 4,7GB DVD). Diese löscht dann aber die Partitionen wieder. Hat man nur die DATA Partition verkleinert (und die ACER-Partition so gelassen wie sie ist), müsste die Wiederherstellung problemlos funktionieren. Ausnahme: GRUB. Der muss dann wiederhergestellt werden. Alle Funktionen, die hier nicht aufgeführt wurden, funktionieren ohne Konfiguration (out-of-the-box).
Nach der Installation von Ubuntu kann die ATI Radeon HD 3650 Grafikkarte nur 2D-Grafik darstellen. Zur Nutzung des vollen Potentials der Grafikkarte empfiehlt es sich, den Artikel Grafikkarten anzusehen und den proprietären Treiber von ATI oder NVIDIA zu installieren, je nachdem welches Modell man besitzt.
funktioniert einwandfrei. Auch Blu-rays werden gelesen. Leider funktioniert das Abspielen von Blu-rays nicht. Das hat aber nichts mit dem Notebook zu tun, sondern ist ein allgemeines Problem von freier Software, da es bisher keine kommerzielle Abspielsoftware gibt.
Ton ist ohne Nacharbeitung in Ubuntu-Versionen bis 10.04 nicht zu hören. Ab Ubuntu 10.10 ist er ohne weitere Nachbearbeitung zu hören.
Der Chipsatz Realtek ALC 889 läuft nicht ohne Änderungen an der Konfiguration und der Installation von verschiedenen Programmen - Detailinformationen sind unter High Definition Audio zu finden.
Wenn man keinen 5.1 Sound benötigt und auf Bassausgabe verzichtet, kann man auch einfach in /etc/modprobe.d/alsa-base (bei Ubuntu 10.04 ist dies /etc/modprobe.d/alsa-base.conf)
options snd-hda-intel model=auto
eintragen [4] um 2.0 Ton (Stereo) zu bekommen. Dann sind keine weiteren Schritte notwendig.
Zuerst muss ALSA auf mind. die Version 1.0.18 aktualisiert werden (Ubuntuforums.org ALSA-Update-Skript ). Man kann mit
cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.17.
überprüfen, welche ALSA Version installiert ist. Wenn ein Update notwendig ist, muss man die Pakete von der ALSA-Projektseite herunterladen und selber kompilieren [2]. Sie benötigen zum Kompilieren der ALSA Treiber folgende Pakete[1]
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install build-essential gettext xmlto
sudo aptitude install build-essential gettext xmlto
Von der ALSA Projektseite braucht man
alsa-driver*
alsa-lib*
alsa-utils*
Beim Konfigurieren des Quellpaketes [2] alsa-driver* folgende Parameter verwenden:
--with-cards=hda-intel --with-kernel=/usr/src/linux-headers-$(uname -r)
Checkinstall ist zum kompilieren ungeeignet, da es sich um Kernelmodule handelt.
Nach dem Neustart geht es mit folgenden Schritten weiter:
Die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base (bei 10.04 /etc/modprobe.d/alsa-base.conf) muss in einem Editor[4] mit Root-Rechten bearbeitet werden. An das Ende dieser Datei wird folgendes:
options snd-hda-intel model=<was hier steht ist verschieden>
durch dies ersetzt:
options snd-hda-intel model=acer-aspire
Für diese Schritte gibt es auch ein fertiges Skript (funktioniert unter Ubuntu 10.04 nicht!) von hier .
Das Skript lädt die ALSA Treiber von der ALSA Projektseite herunter, entpackt sie und installiert die neue ALSA Version. Ebenso trägt das Script den benötigten Eintrag in die /etc/modprobe.d/alsa-base ein. Danach wird ohne Nachfrage neu gestartet. Also ist es wichtig, keine ungespeicherten Dateien etc. noch geöffnet zu haben.
Das Skript ausführbar machen[7] und mit Root-Rechten gestartet.
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
HDA-Verb ist eine Beta Version. Das heißt, dass das Programm noch nicht vollständig entwickelt und veröffentlicht wurde. Die Stabilität des Systems könnte dadurch gefährdet werden. Durch HDA-Verb wird der interne Verstärker eingeschaltet.
Die HDA-Verb vom kernel.org FTP-Server herunterladen und im Homeverzeichnis entpacken [5].
tar xvfz hda-verb-0.3.tar.gz
In das gerade entpackte Verzeichnis wechseln und HDA-Verb kompilieren[2]
cd hda-verb-0.3 make
Das Programm muss nun nach /usr/local/bin kopiert werden. Das geht nur mit Root-Rechten. z. B.
sudo cp hda-verb /usr/local/bin
Die Datei /etc/rc.local muss in einem Editor[4] mit Root-Rechten bearbeitet werden.
Vor der Zeile mit
exit 0
trägt man folgendes ein:
/usr/local/bin/hda-verb /dev/snd/hwC0D0 0x15 SET_EAPD_BTLENABLE 2
Die Datei sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen:
#!/bin/sh -e # # rc.local # # This script is executed at the end of each multiuser runlevel. # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other # value on error. # # In order to enable or disable this script just change the execution # bits. # # By default this script does nothing. /usr/local/bin/hda-verb /dev/snd/hwC0D0 0x15 SET_EAPD_BTLENABLE 2 exit 0
Nach einem Neustart sollte der Sound mit 5.1 erklingen .
Eventuelle muss noch in der Lautstärkeregelung der Schalter "Kopfhörer" aktiviert werden, um alle Boxen zu hören und darauf achten, dass keine Kanäle auf Stumm gestellt sind.
Wenn plötzlich kein Ton mehr zu hören ist, dann wurde wahrscheinlich ein ALSA Treiber von einem Kernel-Update überschrieben. Das ALSA-Update muss dann erneut ausgeführt werden (dafür ist das Skript sehr praktisch).
Das Notebook hat ein Dashboard (Multimediatasten). Man sollte nur darauf achten, dass die HOLD-Funktion nicht benutzt wird, sonst erkennt GNOME die Tasten nicht (Abmelden und erneutes Anmelden sollen helfen). Die anderen Tasten an der rechten Seite lassen sich über "System -> Einstellungen -> Tastenkombinationen" Funktionen zuweisen. Ohne Konfiguration ist die Internet-Browser-Taste (die unter der WLAN-Taste) mit dem Homeverzeichnis/Startseite verknüpft.
Alle vorhandenen (aufgezeichneten) Kombinationen funktionieren. Die Helligkeitseinstellung mit Fn + → Fn + ← funktioniert nicht. Auch in den Einstellungen von Energieverwaltung.
Tastenkombinationen | |
Tasten | Auswirkung |
Fn + F3 | Energieinformationen |
Fn + F4 | Standby aktivieren |
Fn + F5 | Bildschirmausgang umschalten |
Fn + F6 | LCD Hintergrundbeleuchtung de/aktivieren |
Fn + F7 | Touchpad de/aktivieren |
sudo dmidecode -s system-manufacturer Acer sudo dmidecode -s system-product-name Aspire 6920 sudo dmidecode -s bios-version V1.02
Je nach Modellvariante mit verschiedenen Festplatten (auch mit RAID! nicht getestet!), ATI oder NVIDIA Grafik und 3 oer 4 GB RAM. Auch die Auflösung (HD oder FullHD) ist verschieden.
Acer Aspire | |
6920G | |
Bildschirm | 16.0" Acer CineCrystal HD WXGA TFT Display 8ms mit 1366 x 768 Auflösung |
Grafikkarte | ATI Radeon HD 3650 512 MB (bis zu 1791 HyperMemory) habe keine Einstellungen dafür gefunden (im BIOS oder mit vorinstalliertem Windows) |
CPU | Intel Centrino Core 2 Duo T5750 (2,0 Ghz, 665 Mhz FSB, 2MB L2 cache) |
RAM | 3096 MB |
HD | 250 GB |
CD/DVD | Blu-ray Laufwerk / DVD-Brenner |
Sonstiges | Atheros/Wireless LAN, Gigabit-LAN RJ-45, ExpressCard Steckplatz, 5.1-Lautsprecher, Touchpad mit Fingerprint-Lesegerät, Anschlüsse: Kopfhörer(Optischer Digitalausgang), Mikrophon, Line-In, 4 USB-Anschlüsse (USB 2.0), RJ-11, HDMI, VGA-Out |
Diese Revision wurde am 7. Januar 2016 12:40 von noisefloor erstellt.