Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Diese Anleitung wurde durch den Artikel Apple Computer ersetzt.
Diese Seite beschreibt die Installation von Ubuntu 6.10 auf einem MacBook der Core Duo und Core 2 Duo Variante. Diese Anleitung kann, muss aber nicht auf einem MacBook Pro funktionieren.
Zuerst sollte man darauf achten, dass man alle System- und Firmwareupgrades unter Mac OS X installiert hat. Um Datenverlust zu vermeiden, ist ein Backup empfehlenswert.
Nun muss man rEFiT mit einem Doppelklick auf den Installer installieren und folgt den Anweisungen des Installationsprogramms. Danach installiert man Bootcamp , startet den Bootcamp Assistant und erstellt eine Partition für Ubuntu. Sie sollte mindestens 10 GB groß sein. Man braucht keine Treiber-CD erstellen zu lassen.
Nun startet man die Desktop-CD. Im Startbildschirm drückt man F6 , um weitere Bootoptionen anzugeben. Dort gibt man
lpj=8000000
für ein 2GHz MacBook bzw.
lpj=7330000
für ein 1,83 GHz MacBook ein.
Nun fährt man fort wie unter Installation beschrieben.
Bei Schritt 5 wählt man "Partitionstabelle von Hand eingeben" aus und erstellt eine Partition für Ubuntu.
Bei Schritt 6 drückt man noch nicht auf "Install", denn man muss erst einige Schritte durchführen, bevor sich Grub dann problemlos installieren lässt. Dazu man braucht man das Programm rEFIT.
Ab Feisty Fawn kann es über die Paketverwaltung (aus universe) installiert werden [1]. Für Versionen vor Feisty Fawn lädt man von hier das aktuelle Debian-Paket herunter und installiert es [2].
Fremdpakete können das System gefährden.
Nun öffnet man ein Terminal [3] und gibt folgenden Befehl ein, wobei 3 für die Partition steht, in die Ubuntu installiert werden soll:
sudo gptsync /dev/sda && sudo sfdisk -c /dev/sda 3 83
Nun kann man auf "Install" klicken und Ubuntu installieren. Falls im Terminal die Meldung
May I update the MBR as printed above?
erscheint, bestätigt man das mit Y und drückt die Entertaste ⏎ . Falls man keine Swap-Partition angegeben hat und ein Dialog kommt, der fragt, ob man zurück zu den Partitionseinstellungen gehen möchte, klickt man einfach auf "Weiter" und lässt die Installation weiterlaufen.
Nun ist die Installation vollbracht und es kann neugestartet werden.
Hier wird beschrieben wie man einige Features von MacBooks auch unter Ubuntu nutzen kann.
Bei einem MacBook mit Core Duo funktioniert Wlan bereits "Out of the Box".
Da beim MacBook mit Core 2 Duo ein anderer Wlan-Chip verbaut wurde, der z.Z. noch nicht vom MadWifi-Projekt unterstützt wird, muss man den dwa-645 Treiber mit NdisWrapper installieren.
Zur einfacheren Konfiguration kann man den Network-Manager benutzen.
Wie man die volle Auflösung nutzen kann, ist unter Intel Grafikkarten beschrieben. Die korrekte Auflösung ist 1280 x 800.
Ab Feisty Fawn ist dieser Schritt nicht mehr notwendig. In früheren Versionen muss man folgenden Befehl in einem Terminal eingeben, damit Ubuntu wieder aus dem Standby erwacht [3]:
sudo ln -bs /bin/true /usr/sbin/laptop-detect
Um die mittlere und rechte Maustaste zu emulieren, gibt es mehrere Wege; hier wird der mit Hilfe von Xmodmap beschrieben.
Man erstellt oder öffnet die Datei .xmodmap [3] im Heimatverzeichnis und fügt Folgendes ein:
keycode 108 = Pointer_Button3 Pointer_Button2
Dies legt die Alternativ-Returntaste als linke Maustaste, sowie Shift + Alternativ-Returntaste als mittlere Maustaste fest. Nun muss man noch folgende zwei Befehle in den Autostart packen [6]:
xmodmap ~/.xmodmap xkbset m
Über das Paket
pommed (universe,[8])
werden die Sondertasten konfiguriert (Bildschirmhelligkeit, Lautstärke, CD-Auswurf, mittlere Maustaste auf F11, rechte Maustaste auf F12). Das Paket
gpomme (universe)
sorgt dafür, dass eine grafische Rückmeldung auf dem Bildschirm erscheint, ähnlich wie beim Mac OS. Um gpomme bei jedem Start zu aktivieren, muss folgender Befehl zum Autostart hinzugefügt werden:
gpomme
Desweiteren muss folgendes zur Datei /etc/rc.local mit einem Editor mit Root-Rechten [4] oberhalb des "exit 0" hinzugefügt werden:
pommed
Standardmäßig sind die Fn -Tasten daueraktiv, und um an die normalen Funktionstasten zu kommen, muss man Fn drücken. Will man dieses Verhalten ändern, so dass die Fn -Tasten dann aktiv sind, wenn man diese drückt, muss man die Datei /etc/modprobe.d/options in einem Editor mit Root-Rechten öffnen [4] und Folgendes ans Ende anfügen:
options usbhid pb_fnmode=2
Hinweis: Dies kann unter Feisty Fawn dazu führen, dass Ubuntu nicht mehr startet. Vorher also ein Backup anlegen und ggf. mit der Live-CD wiederherstellen.
Desweiteren sind eventuell die Tasten ^ und < vertauscht und man benötigt noch eine Alt Gr -Taste. In dieser Beispielkonfiguration wird Alt Gr auf die rechte Apfeltaste gelegt. Hierzu verwendet man Xmodmap.
Man erstellt oder öffnet die Datei .xmodmap [3] im Heimatverzeichnis und fügt Folgendes ein:
keycode 49 = asciicircum degree notsign notsign notsign notsign keycode 94 = less greater bar brokenbar bar brokenbar keycode 116 = ISO_Level3_Shift
Nun fügt man noch folgenden Befehl zum Autostart hinzu [6] (falls nicht schon bei der Maus geschehen):
xmodmap ~/.xmodmap
Das Patchen des Treibers ist ab dem Kernel 2.6.18, d.h. ab Feisty Fawn überflüssig, da der Treiber dort bereits gepatcht ist.
Hier wird beschrieben, wie man die erweiterte Touchpad-Funktion unter Ubuntu zum Laufen bekommt. Nach diesen Schritten sollte das 1-, 2- und 3-Finger-Tippen und das 2-Finger-Scrollen funktionieren.
Zum Patchen muss man neben den unter [5] genannten Paketen noch folgendes Paket installieren [1]:
linux-headers-generic (der Architektur entsprechend, [7])
Jetzt lädt man diese gepatchte Version des Appletouch-Treibers herunter und entpackt sie. Danach öffnet man ein Terminal und wechselt in den Treiberordner [3]. Dort kompiliert [5] und installiert man anschließend den Treiber:
make sudo cp appletouch.ko /lib/modules/$(uname-r)/kernel/drivers/usb/input/appletouch.ko
Nun muss man noch folgende Zeile mit Root-Rechten in /etc/modprobe.d/options einfügen [4]:
install usbhid /sbin/modprobe appletouch && sleep 2 && /sbin/modprobe --ignore-install usbhid $CMDLINE_OPTS
Zum Schluss muss man noch eine udev-Regel 70-appletouch.rules mit folgendem Inhalt erstellen:
SUBSYSTEM=="input",KERNEL=="event*",SYSFS{name}=="appletouch",SYMLINK+="input/appletouchpad"
Jetzt kann die Maus als /dev/input/appletouchpad angesprochen werden. Danach muss man nur noch Synaptics installieren und konfigurieren.
Hier ist ein Beispiel für die Section "InputDevice" der xorg.conf:
Section "InputDevice" Identifier "Synaptics Touchpad" Driver "synaptics" Option "CorePointer" Option "Device" "/dev/input/appletouchpad" Option "Protocol" "event" Option "LeftEdge" "100" Option "RightEdge" "1120" Option "TopEdge" "50" Option "BottomEdge" "310" Option "FingerLow" "25" Option "FingerHigh" "30" Option "MaxTapTime" "180" Option "MaxTapMove" "220" Option "MaxDoubleTapTime" "180" Option "MinSpeed" "0.79" Option "MaxSpeed" "0.88" Option "AccelFactor" "0.0015" Option "SHMConfig" "on" Option "TapButton2" "3" Option "TapButton3" "2" Option "VertTwoFingerScroll" "1" Option "HorizTwoFingerScroll" "1" EndSection
Dann muss man das Gerät noch im XServer aktivieren. Dazu ändert man die Section "ServerLayout" in der xorg.conf in Folgendes ab:
Section "ServerLayout" Identifier "Default Layout" Screen "Default Screen" InputDevice "Generic Keyboard" InputDevice "Synaptics Touchpad" # InputDevice "Configured Mouse" InputDevice "stylus" "SendCoreEvents" InputDevice "cursor" "SendCoreEvents" InputDevice "eraser" "SendCoreEvents" EndSection
Damit die eingebaute iSight funktioniert, muss man einen gepatchten Treiber installieren. Hierfür benötigt man neben den unter [5] genannten Paketen noch folgende [1]:
libgcrypt11-dev
libgpg-error-dev
libglib2.0-dev
libusb-dev
Jetzt lädt man sich hier die gepatchte Version von uvcvideo herunter, kompiliert und installiert diese [5].
Dann muss man noch das uvcvideo-Modul laden und bei Ekiga die iSight aktivieren:
sudo modprobe uvcvideo gconftool-2 --type string --set /apps/ekiga/devices/video/plugin "V4L2"
Nun sollte die iSight funktionieren. Dies kann man wie folgt testen:
gst-launch-0.10 v4l2src ! ffmpegcolorspace ! ximagesink
Nun gibt es noch einige Dinge, die immer noch nicht vollständig funktionieren. Um dies zu beheben gibt es vom Mactel Projekt noch einige Kernel Patches . Man muss die zum Kernel passenden Patches herunterladen, den Kernel patchen und ihn neu kompilieren. Näheres ist unter Kernel beschrieben.
Diese Revision wurde am 8. Juni 2011 20:24 von kaputtnik erstellt.