Diese Übersichtsseite soll dabei helfen, schnell Informationen darüber zu erlangen, wie man am besten die gewünschte Ubuntu-Version installiert.
Aufgeführt sind auch Seiten, die weiterführende Informationen zu Festplatten und ihrer Partitionierung, zu Upgrades, dem Bootmanager und zu individuellen Sonderwünschen bieten.
Der Standard-Desktop von Ubuntu ist seit Ubuntu 11.04 Unity. Es ist jedoch möglich, Ubuntu mit einer anderen Desktopumgebung zu benutzen, z.B. mit KDE, Xfce, LXDE oder GNOME 3 mit der GNOME Shell. Teilweise unterscheiden sich diese jedoch in der Installation voneinander. Nähere Informationen finden sich in den entsprechenden Artikeln.
| Installation von Ubuntu und seinen Derivaten | |
| Thema | Beschreibung |
| Ubuntu | Ubuntu-Installation mit Unity |
| Ubuntu GNOME | Ubuntu-Installation mit der GNOME Shell (siehe auch GNOME Installation) |
| Kubuntu | Kubuntu-Installation mit KDE (siehe auch KDE Installation) |
| Lubuntu | Lubuntu-Installation mit LXDE |
| Xubuntu | Xubuntu-Installation mit Xfce (siehe auch Xfce Installation) |
| Edubuntu | Speziell für Schulen geeignete Version |
| Ubuntu Studio | Auf Multimedianutzung (z.B. als Tonstudio) optimierte Ubuntu-Version |
| Alternate-CD | Ubuntu-Installation im Textmodus |
| Server-CD | Installation eines Servers (siehe auch LAMP-Server) |
| EFI Bootmanagement | Ubuntu und Derivate auf Systemen mit EFI installieren |
Neben den Standardinstallationen von Ubuntu und seinen Derivaten gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, Ubuntu zu installieren. Beispiele dafür sind die Installation auf einem USB-Stick, als Dualboot neben einem anderen Betriebssystem, in einer virtuellen Maschine oder unter Windows. In den verlinkten Artikel sind nähere Informationen zu diesen Installationsarten enthalten.
| Sonstige Installationsmöglichkeiten | |
| Thema | Beschreibung |
| Apple Computer | Installation von Ubuntu auf Apple-Intel-Mac und PowerPC-Mac |
| Installation mit debootstrap | Installation von einem bestehenden Linuxsystem aus |
| Dualboot | Installation von Ubuntu auf Dual- und Mehrbootsystemen |
| Installation auf Flashmedien | Vorbereitungen zur Installation auf Flashmedien |
| Live-USB | USB-Stick als Live-System und Installations-Medium |
| Installation auf externen Speichermedien | Ubuntu dauerhaft als feste Installation z.B. vom USB-Stick nutzen |
| Minimalinstallation | Ressourcenschonende Installation auf Computern mit wenig Hauptspeicher (Alternate-CD) |
| Multi-Boot | Ubuntu, WinXP und Vista parallel installieren |
| MultiSystem | Mehrere Linux-Systeme und Bootloader parallel auf einem externen Datenträger installieren |
| Netzwerk-Installation | Start eines Minimalsystems via CD/USB. Die weitere Installation benötigt eine Internetverbindung. Einen ähnlichen Weg für lokale Netzwerke beschreibt PXE-Installation. |
| OEM | OEM-Installation für Händler und Wiederverkäufer |
| UNetbootin | Installieren von Linux ohne CD/DVD-Laufwerk |
| Wubi | Ubuntu unter Windows installieren und den Windows-Bootmanager zum Start benutzen |
Ein Thema, das vor einer Installation sorgfältig durchdacht werden muss, ist die Festplatten-Partitionierung. Im Wiki gibt es dazu eine Vielzahl von Seiten; allgemeine Hinweise zur Partitionierung finden sich auf der Überblicksseite Partitionierung
| Tipps zu Festplatten und Partitionierung | |
| Thema | Beschreibung |
| Linux-Partitionen unter Windows | Benutzen von Linux-Partitionen unter Windows |
| Logical Volume Manager | Fortgeschrittene Partitionierung mit LVM |
| Manuelle Partitionierung | Manuelle Partitionierung für eine Ubuntu-Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung |
| Parted Magic | Live-Distribution zur Partitionierung |
| Windows-Partitionen einbinden | Einhängen von Fremddateisystemen |
Upgrades zwischen Ubuntu-Versionen können sich unterschiedlich gestalten. Besonderheiten gibt es insbesondere beim Sprung zwischen STS-Versionen, wenn Versionen übersprungen werden. Weitere Hinweise und Anleitungen finden sich unter Upgrade.
| Upgrades zwischen Ubuntu-Versionen | |
| Zielversion | Versionssprung |
| Upgrade Trusty auf Xenial | 14.04 LTS zu 16.04 LTS |
| Upgrade Precise auf Trusty | 12.04 LTS zu 14.04 LTS |
| Upgrade auf Xenial | 15.10 auf 16.04 LTS |
Sehr ausführliche Informationen zum aktuellen Bootmanager (Bootloader) von Ubuntu finden sich unter GRUB 2. Informationen zum Bootloader, der bis Ubuntu 9.04 verwendet wurde, finden sich unter GRUB.
| Grub 2 | |
| Thema | Beschreibung |
| Grundlagen | Hintergründe, Ablauf, Linksammlung |
| Installation | Aktualisieren, Installieren und Sonderformen der Installation |
| Konfiguration | Erläuterung der Dateien zur Konfiguration |
| Reparatur | GRUB 2 wieder flott machen |
Nicht immer gelingt eine Installation auf Anhieb, nicht immer erfüllt eine Standardinstallation alle individuellen Wünsche. Im Wiki sind für derartige Fälle viele weiterführende Informationen enthalten:
| Sonderfälle und weitere Hinweise | |
| Thema | Beschreibung |
| Alte Hardware | Welches Ubuntu bzw. Linux kann man auf (sehr) alter Hardware installieren? |
| Ubuntu Precise installieren auf non-PAE Systemen | Ubuntu 12.04 auf Computern mit Prozessoren ohne PAE-Unterstützung installieren |
| Einführung für Linux Umsteiger | Besonderheiten von Ubuntu im Vergleich mit Arch, openSUSE, Fedora, Mageia, Slackware und Co. |
| Entwicklungsversion | Hinweise zur Entwicklungsversion von Ubuntu |
| LiveCD manuell remastern | Individuelle Live-CD von Hand erstellen |
| MultiCD | Multiboot-CD (z.B. mit verschiedenen Ubuntu-Versionen) erstellen |
| Problemlösungen für die Installation | Bei Problemen mit der Live-CD oder fehlgeschlagener Installation |
| Remastersys | Live-Sicherung des Systems und Möglichkeit der Rücksicherung auf ein anderes System |
| Spracheinstellungen | Wie erhalte ich ein deutschsprachiges System? |
| Ubiquity | Informationen zum grafischen Installationsassistenten aller Ubuntu Desktop-Varianten |
| Ubuntu Customization Kit | Erstellen eigener Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu oder Edubuntu CDs/DVDs |
| Ubuntu entfernen | Deinstallation von Ubuntu |
Diese Revision wurde am 14. November 2016 03:05 von noisefloor erstellt.
2004 – 2017 ubuntuusers.de • Einige Rechte vorbehalten